Die weltweite Corona-Pandemie hat auch die IT-Welt verändert. Bestimmte Entwicklungen haben sich durch die veränderten Gegebenheiten und Regeln extrem beschleunigt. Dies betrifft insbesondere das Homeoffice. Viele Mitarbeiter haben ihren Arbeitsplatz im Büro mit dem Laptop in den heimischen vier Wänden getauscht. In der Praxis stellt dies Unternehmen vor die Herausforderung, schnellstmöglich die technischen Voraussetzungen für diese moderne Arbeitswelt zu implementieren.
3 Min. Lesezeit
Das Homeoffice prägt und beschleunigt die Digitalisierung
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 14.04.21 13:51
Themen: Digitalisierung Collaboration Microsoft 365
6 Min. Lesezeit
Die zukünftige Rolle des CIOs (Teil 7)
Gepostet von Patrick Naef veröffentlicht am 31.03.21 13:15
Wie in den letzten Teilen meiner Blogreihe (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6) erwähnt, sind Digitalisierung und digitale Transformation zu Schlüsselthemen geworden, über die jedes Unternehmen nachdenken muss. In diesem Teil möchte ich weitere Aspekte beleuchten, die sich auf die Rolle des CIOs von Unternehmen, die sich mitten in der Digitalisierung und/oder digitalen Transformation befinden, auswirken.
Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit
Quantencomputer – steht eine Revolution in der IT bevor?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 25.03.21 10:55
Seit einigen Jahren mehren sich die News um Rechnersysteme, die auf der Quantenmechanik beruhen. Mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht fehlten hingegen praktische Nutzungsmöglichkeiten beziehungsweise sogar der Beweis, dass solche Quantencomputer überhaupt Vorteile bringen. Jetzt tut sich etwas in diesem Bereich, denn die ersten Supercomputer auf Basis der Quantenmechanik gehen in Betrieb. Was bedeutet das für den Normaluser und wann profitiert die breite Masse von den Quantencomputern?
Themen: Digitalisierung
6 Min. Lesezeit
Die zukünftige Rolle des CIOs (Teil 6)
Gepostet von Patrick Naef veröffentlicht am 04.03.21 13:54
Nach dem Thema «Netzwerke statt Hierarchien», den ich im letzten Teil meiner Blogreihe zum Thema Digitalisierung (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5) beleuchtet habe, möchte ich heute das Thema "Kürzere Markeinführungszyklen" anschauen.
Themen: Digitalisierung
4 Min. Lesezeit
Digitale Formulare - schnell und flexibel erstellt
Gepostet von Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG veröffentlicht am 25.02.21 08:22
Formulare sind und waren schon immer ein heisses Thema. Die Eingabe und Pflege von Daten ist ein zentraler Bestandteil in fast jedem Unternehmen. In der heutigen Zeit, in der nicht mehr alle im gleichen Büro arbeiten und man das ausgefüllte Formular nicht mehr auf den Schreibtisch legen kann, damit der Vorgesetzte es unterschreibt, oder schnell den Kollegen anrufen kann, damit er das Excel-Dokument schliesst und man mit der Bearbeitung beginnen kann, sind digitale Formulare unverzichtbar.
Themen: Digitalisierung Microsoft SharePoint
3 Min. Lesezeit
Wissensmanagement oder Informationsmanagement? Gibt es da einen Unterschied?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 18.02.21 08:41
Nicht selten nutzen Personen die Begriffe Wissens- und Informationsmanagement analog zueinander. Tatsächlich gibt es klare Abgrenzungen zwischen den beiden Disziplinen. Die moderne IT kennt beide Formen des Managements. Richtig implementiert helfen Wissens- sowie Informationsmanagement bei der Verwaltung von Informationen und schaffen Kanäle für den Austausch von Know-how. Doch wo liegen jetzt genau die Differenzen und wie profitieren Unternehmen von den beiden Konzepten?
Themen: Digitalisierung Microsoft 365 Modern Work
4 Min. Lesezeit
Die zukünftige Rolle des CIOs (Teil 5)
Gepostet von Patrick Naef veröffentlicht am 04.02.21 08:38
Bereits einige Aspekte, die die Rolle des CIOs in Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung verändern, habe ich in meinen letzten Blogartikeln (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4) beleuchtet. Heute möchte ich das Thema "Netzwerke statt Hierarchien" aufgreifen.
Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit
Steht mit SharePoint Syntax eine Art digitale Revolution bevor?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 17.12.20 08:19
Seit einigen Jahren sind dies Schlagworte und gleichzeitig die Zukunftsmusik der IT: Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning oder selbstlernende Systeme. Konkrete Ansätze in der Praxis sind hingegen selten – oder nutzen Sie bereits Künstliche Intelligenz? Microsoft schickt sich mit SharePoint Syntax an, diesen Zustand zu ändern. Bricht jetzt tatsächlich die Zukunft an und welche Auswirkungen hat dies? Steht eine Art digitale Revolution bevor oder handelt es sich einfach nur um eine weitere Anwendung, die mit Vorschusslorbeeren überschüttet wird?
Themen: Digitalisierung Microsoft SharePoint Modern Work
4 Min. Lesezeit
Digitale Kompetenz – mit einem Computer kann doch jeder umgehen, oder?
Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 19.11.20 11:53
Der digitale Fortschritt bringt permanent neue Anwendungen, Technologien und Hardwaresysteme hervor. Denken wir nur daran, wie rasch Tools wie Teams oder Zoom in unser Homeoffice eingezogen sind. Viele der neuen Systeme oder Erfindungen von grossen Herstellern wie Microsoft, Google oder Apple sind prädestiniert für den Einsatz in Unternehmen. In der Theorie und auf Marketing-Slides versprechen solche digitalen Systeme meist sagenhafte Fortschritte. Manche Experten prognostizieren damit Zeitersparnis, Wettbewerbsvorteile sowie Kostenreduzierungen. Doch die besten digitalen Entwicklungen nützen wenig, wenn die Nutzer das Potenzial nicht ausreizen oder gar nicht erst erkennen. Oder aber das ganze Unternehmen "umarmt" die Technologie nicht, sprich stellt sich auf den Wandel und die Veränderung nicht ein. Die digitale Kompetenz eines Unternehmens in der Gesamtheit ist gefragt. Wie steht es um die digitale Kompetenz in Ihrem Betrieb und wie lässt sich dies überhaupt feststellen?
Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit
Ein Data Warehouse – nur etwas für Grosskonzerne?
Gepostet von André Meier veröffentlicht am 13.11.20 12:45
Die Analyse und das Sammeln von Informationen ist eine der interessantesten Themen für Unternehmen. Richtig implementiert liefern diese Daten extrem aufschlussreiche Auskünfte über unterschiedliche Geschäftsprozesse. Es herrscht jedoch die breite Meinung vor, dass ein Data Warehouse so komplex ist, dass nur grosse Konzerne sich den Einsatz leisten können. Stimmt das oder funktioniert ein Data Warehouse auch bei kleinen und mittleren Unternehmen?
Themen: Digitalisierung Power BI
3 Min. Lesezeit
Ein smarter-Button für automatisierte Abläufe
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 08.10.20 15:57
Auf den ersten Blick sind es recht unscheinbare Utensilien: die sogenannten Smart- oder Dash-Buttons. In verschiedenen Varianten kommen diese Buttons derzeit in Mode. Amazon beispielsweise nutzt die Technik, um Bestellvorgänge zu erleichtern und zu automatisieren. Doch was können die kleinen Knöpfe noch? Gibt es individuelle, kreative Ansätze, mit denen die Technik raffiniert für komplexe Aufgaben im Büroalltag eingesetzt werden können? Eigene Erfahrungen habe ich mit einem Flic gesammelt und ich finde es ist Zeit, darüber zu berichten.
Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit
Teams verändert die Arbeitswelt – und macht vieles leichter
Gepostet von André Meier veröffentlicht am 01.10.20 14:41
Die Microsoft Ignite, die jährliche Konferenz des Konzerns für Entwickler und IT-Experten, fand 2020 aufgrund der Corona-Pandemie rein digital statt. Allerdings stand die Veranstaltung nicht nur aus diesem Grund voll und ganz in Zeichen der digitalen Transformation. Lockdown und Homeoffice haben der Digitalisierung in Unternehmen einen enormen Schub verpasst, sodass das Thema nun wieder ganz oben auf der Agenda steht.
Themen: Digitalisierung Öffentliche Verwaltung Microsoft Teams
3 Min. Lesezeit
Robotic Process Automation – echte Bereicherung oder überbewertete Umbenennung?
Gepostet von André Meier veröffentlicht am 04.09.20 07:34
Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung ist im Prinzip keine Neuerfindung. Bereits seit den 80er Jahren setzen Industrieunternehmen computergesteuerte Roboter ein. Diese führen vor allem repetitive, manuelle Arbeiten in der Fertigung aus. Unter der Bezeichnung RPA (Robotic Process Automation) nutzt diese Technik nun die modernen Möglichkeiten der IT. Sorgt diese Kombination aus modernen Technologien und Prozessautomatisierung tatsächlich für eine Art Revolution?
Themen: Digitalisierung
2 Min. Lesezeit
Die zukünftige Rolle des CIOs (Teil 4)
Gepostet von Patrick Naef veröffentlicht am 06.08.20 06:00
Ich habe bereits in den ersten drei Teilen dieser Blogreihe (Teil 1, Teil 2, Teil 3) über die Digitalisierung und digitale Transformation in Unternehmen und der sich damit ändernden Rolle des CIOs geschrieben. In diesem Artikel möchte ich die Vorteile der Schatten-IT beleuchten.
Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit
Bizarre und extravagante Ausdrücke in der IT – wer hat sich die ausgedacht?
Gepostet von André Meier veröffentlicht am 30.07.20 09:27
In der IT-Welt geistern einige seltsame Begriff umher. Einige wirken für uns unpassend, da sie aus dem Englischen stammen. Bei anderen hingegen steht die Frage im Raum, wer auf diese Idee kam und wo der Bezug zur IT ist? Wir haben für Sie ein paar der skurrilsten Wörter zusammengetragen und erklären die Geschichte dahinter.
Themen: Digitalisierung Cloud Bots Künstliche Intelligenz
3 Min. Lesezeit
Data Governance ist nicht produktiv - oder doch?
Gepostet von André Meier veröffentlicht am 14.05.20 13:04
Die Digitalisierung und das dezentrale Arbeiten von zuhause aus haben nicht zuletzt durch die Coronakrise immer grösseren Zuspruch gefunden. Angesichts neuer Arbeitsmethoden und -abläufe stellt sich allerdings die Frage, wie Unternehmen mit der wachsenden Menge an Daten umgehen, die dabei anfallen. Denn wenn Benutzer unabhängig IT Kollaborations-Plattformen wie Microsoft Teams einrichten können, Daten erstellen und gar mit externen Personen teilen, gibt es ohne Regelungen innert Kürze ein Datenchaos. So steigt auch das Risiko des Datenmissbrauchs und zahlreicher, nicht aktueller oder gemanagter «Guest-Accounts».
Neben gesetzlichen Vorgaben, etwa zu Aufbewahrungsfristen oder dem Datenschutz, sind auch der Schutz vor Angriffen sowie die Integrität, Qualität und Verfügbarkeit der Daten wichtige Punkte, die beachtet werden sollten. Kurzum: Es braucht ein umfassendes und durchdachtes Konzept zur Data Governance. Die Frage ist nur: Wie lässt sich das sinnvoll umsetzen? Die wachsenden Datenberge würden einen enormen personellen Mehraufwand bedeuten, unter dem womöglich der produktive Teil des Geschäfts leidet. Sollten Sie also doch auf Data Governance verzichten? Oder gibt es einen besseren Weg?