Die E-Mail ist auch im Jahr 2022 eines der zentralen digitalen Kommunikationsmittel. Gleichzeitig haben die meisten Nutzer zu viel Vertrauen in die Datenübermittlung per E-Mail. Wer glaubt, dass eine normal verschickte E-Mail nur vom Empfänger gelesen werden kann, täuscht sich. Ist der Inhalt unverschlüsselt, ist es vergleichsweise einfach, die Nachricht abzufangen und zu lesen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Methoden Ihnen zur Verfügung stehen, um dies zu verhindern.
3 Min. Lesezeit
Unverschlüsselte E-Mails – ein offenes Buch für Hacker
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 19.01.22 08:41
Themen: Security Datenschutz
4 Min. Lesezeit
Datenschutz im Arbeitsrecht: Voraussetzungen und Grenzen bei der Überwachung am Arbeitsplatz
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 17.10.19 07:47
Mitarbeiterüberwachung durch den Arbeitgeber, insbesondere die Überwachung des Surf-Verhaltens und die Auswertung des E-Mail-Verkehrs, ist ein heikles Thema. Sowohl im Arbeitsrecht wie auch im Datenschutz finden sich dazu aber klare Regeln. In diesem Gast-Blogbeitrag erklären Ihnen die Rechtsanwälte von Blum & Grob die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz und gehen auf konkrete Praxisbeispiele ein.
Themen: Datenschutz Recht
6 Min. Lesezeit
Hilft der automatische Datenaustausch dem Finanzwesen in die Cloud?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 11.07.19 16:31
Ob Datenspeicher, Entwicklungsumgebung oder „Software-Depot“, die Cloud hat die IT nachhaltig verändert. Insbesondere als externer Datenspeicher und für leistungsstarkes und flexibles Computing hat sich die Public Cloud mit grossen Anbietern wie Microsoft, Google oder Amazone etabliert, was sich nicht zuletzt an einer Vielzahl von Anbietern und Nutzern zeigt. Die Cloud bietet eine standortunabhängige Datennutzung, was vor allem für international agierende Unternehmen ein enormer Vorteil ist. Stark regulierte Branchen, allen voran die Schweizer Finanzbranche mit Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern, fällt immer wieder durch ein ambivalentes Verhalten auf: Entweder man ist total für die Cloud oder klar dagegen. Aber wieso sehen manche schweizerische Geldinstitute die Cloud so negativ? Sind mit dem automatischen Datenaustausch nicht schon längst der Zugang zu den Daten über die Cloud Realität geworden. Ob man es will oder nicht, den Bedenken möchte ich auf den Grund gehen, vielleicht entsteht daraus eine Diskussion, die uns weiterbringt.
Themen: Cloud Datenschutz
3 Min. Lesezeit
Kontroverse um Public Cloud – ist sie Segen oder Gefahr?
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 01.03.18 16:44
„Die Cloud, die Cloud, alles muss in die Cloud“ – dieser Ruf, so scheint es, ist immer wieder von verschiedenen IT-Experten zu hören. Natürlich ist es richtig, dass Cloud-Computing und -Speicher für Unternehmen vieles erleichtert haben. Informationen lassen sich viel leichter mit Kunden und Kollegen an anderen Standorten teilen, Dateien können stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden und die Mitarbeitenden sind immer weniger auf das Büro angewiesen, sondern können praktisch überall ihre Aufgaben erledigen. Allerdings hat die Public Cloud auch ihre Schattenseiten – manche würden sogar schon von Gewitterwolken sprechen. Aber was ist tatsächlich dran an den warnenden Worten rund um die Public Cloud? Ist sie eine sinnvolle Alternative für Unternehmen oder doch nur ein Risiko? Hier finden Sie die Antwort!
Themen: Cloud Datenschutz
3 Min. Lesezeit
Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren – mit maschinellem Lernen?
Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 07.02.18 15:30
Unternehmen sind heutzutage ohne Frage auf ihre IT angewiesen – selbst in klassischen Produktionsbranchen geht inzwischen ohne Computer und Netzwerk meist nichts mehr. Angesichts dieser Abhängigkeit können Störungen der IT-Infrastruktur Firmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Ein kurzzeitiger Ausfall hat vielleicht nur ein paar Anrufe von verärgerten Kunden zur Folge. Ist die Infrastruktur aber über Stunden oder sogar Tage nicht verfügbar, kann das Geschäftsziele unerreichbar machen.
Hinzu kommt, dass die IT-Abteilung bei einem Ausfall einen Grossteil ihrer Ressourcen auf die Lösung des Problems verwenden muss, anstatt produktiv für das Unternehmen tätig zu sein. Schlimmstenfalls kommen noch Schuldzuweisungen zwischen einzelnen Abteilungen auf, die zusätzliche Ressourcen kosten und das Betriebsklima beeinträchtigen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht einen effektiveren und effizienteren Weg gibt, mit Ausfällen in der IT umzugehen und Ausfallzeiten zu reduzieren?
Themen: Datacenter Storage Datenschutz
3 Min. Lesezeit
Die Cloud in 5 Jahren – Wolke sieben oder Gewitterfront?
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 17.08.17 11:20
Die Cloud und mit ihr das Cloud-Computing werden in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger. Für viele Unternehmen ist es inzwischen ganz selbstverständlich, auf Computing-Leistungen, Daten-Storage oder Software-Services in der Cloud zuzugreifen. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie einleuchtend: Die Cloud liefert eine Qualitäts-Infrastruktur, die nach Bedarf bestellt und bezahlt wird. Das macht Unternehmen flexibel und hilft dabei, die Kosten im Zaum zu halten.
Diesen festen Platz im Alltag musste sich die Cloud-Technologie allerdings erst verdienen. Zu Beginn gab es durchaus Experten, die die Cloud als einen Hype sahen, der mehr Risiken als Vorteile bietet. Vor diesem Hintergrund stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Cloud weiterentwickeln wird – denn Erwartung und Realität können manchmal sehr weit auseinanderliegen. Was also können Sie von der Cloud in fünf Jahren erwarten? Prognosen sagen voraus, dass der Weltmarkt nur schon bis in drei Jahren 236 Milliarden Dollar betragen könnte; rund die Hälfte des Schweizer Bruttosozialproduktes. Gerne zeigen wir in diesem Beitrag die Entwicklung der Cloud auf und geben einen Ausblick auf die Zukunft.
Themen: Cloud Datenschutz
4 Min. Lesezeit
Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU – Schreckgespenst für Schweizer Unternehmen?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 27.07.17 15:50
Dank der Globalisierung und Digitalisierung des Handels haben auch kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen ohne allzu grossen Aufwand über die Landesgrenzen hinaus anzubieten. Das bringt allerdings nicht nur neue Chancen in Sachen Umsatz mit sich, sondern auch immer wieder neue Regulierungen und Vorschriften, die es einzuhalten gilt. Im Bereich IT sind Schweizer Unternehmen zwar seit einiger Zeit vor neuen Auflagen verschont geblieben, jetzt stehen ihnen mit der General Data Protection Regulation (GDPR) aber potentiell grössere Veränderungen ins Haus.
Aber wer ist eigentlich genau von der GDPR betroffen? Und welche Massnahmen müssen KMU treffen, um die Vorschriften der Verordnung einzuhalten? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf diese – und weitere – Fragen.
Themen: Datenschutz Microsoft 365 Recht
3 Min. Lesezeit
Datenschutz am (digitalen) Arbeitsplatz
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 04.05.17 08:07
Mit den fortschrittlichen Technologien eröffnen sich Chancen für mögliche Cyberangriffe. Die Benutzung von Cloud-Diensten und die Möglichkeit der Bring-Your-Own-Device-Kultur erleichtert tagtäglich unsere Arbeit – und doch kann es schnell passieren, dass einem ein Fehler unterläuft und man firmeninterne Daten preisgibt, die dann von Dritten missbraucht werden. Dies kann beispielsweise schon durch den E-Mail Versand an einen falschen Empfänger oder beim Öffnen der Nachricht eines unbekannten Absenders sein. Man muss sich daran gewöhnen bzw. man sollte lernen, wie man mit sensiblen Daten umgehen muss, um solche Situationen zu vermeiden. Mit der XMV-Methode ("Xunde" Menschenverstand) kann man einem Übeltäter das Spiel vermiesen. Die meisten XMV-Tricks kennen wir. Oder doch nicht? Nun gut, wir schreiben wieder mal darüber.