Unverschlüsselte E-Mails – ein offenes Buch für Hacker

Die E-Mail ist auch im Jahr 2022 eines der zentralen digitalen Kommunikationsmittel. Gleichzeitig haben die meisten Nutz...

Datenschutz im Arbeitsrecht: Voraussetzungen und Grenzen bei der Überwachung am Arbeitsplatz

Mitarbeiterüberwachung durch den Arbeitgeber, insbesondere die Überwachung des Surf-Verhaltens und die Auswertung des E-...

Hilft der automatische Datenaustausch dem Finanzwesen in die Cloud?

Ob Datenspeicher, Entwicklungsumgebung oder „Software-Depot“, die Cloud hat die IT nachhaltig verändert. Insbesondere al...

Kontroverse um Public Cloud – ist sie Segen oder Gefahr?

„Die Cloud, die Cloud, alles muss in die Cloud“ – dieser Ruf, so scheint es, ist immer wieder von verschiedenen IT-Exper...

Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren – mit maschinellem Lernen?

Unternehmen sind heutzutage ohne Frage auf ihre IT angewiesen – selbst in klassischen Produktionsbranchen geht inzwische...

Die Cloud in 5 Jahren – Wolke sieben oder Gewitterfront?

Die Cloud und mit ihr das Cloud-Computing werden in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger. Für viele Un...

Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU – Schreckgespenst für Schweizer Unternehmen?

Dank der Globalisierung und Digitalisierung des Handels haben auch kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ih...

Datenschutz am (digitalen) Arbeitsplatz

Mit den fortschrittlichen Technologien eröffnen sich Chancen für mögliche Cyberangriffe. Die Benutzung von Cloud-Dienste...

Content not found

Ähnliche Beiträge