Industrie 4.0, digitale Revolution, Big Data – diese und viele andere Schlagworte wurden in den letzten Jahren kreiert, um nicht zuletzt in den Führungsetagen von Unternehmen für moderne IT-Systeme und -Konzepte zu werben. Die immer feinere Vernetzung von Prozessen in Firmen durch die IT bietet sicherlich viele Vorteile, bringt allerdings auch neue Gefahren mit sich. Hackerangriffe, DoS-Attacken, Mal- und Ransomware, Daten- und Identitätsdiebstahl, das sind nur einige der Bedrohungen, mit denen sich Unternehmen heutzutage befassen müssen. Daher verwundert es nicht, dass sich die IT-Sicherheit ebenso weiterentwickelt hat wie die restlichen Bereiche der IT-Technik. Die Frage ist nur: Sind die derzeitigen Sicherheitskonzepte noch ausreichend? Schliesslich verfeinern Hacker und Cyber-Kriminelle ihre Methoden immer weiter und entwickeln ebenso neue Konzepte und Ansätze. Lassen Sie uns das Ganze mal genauer anschauen.
3 Min. Lesezeit
Sind heutige IT-Sicherheitskonzepte noch geeignet für die Bedrohungen von morgen?
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 19.10.17 08:48
Themen: Security
4 Min. Lesezeit
Cloud-Dienste – Wolke sieben oder doch nur ein Luftschloss?
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 12.10.17 15:51
Cloud-Dienste spielen in der Wirtschaft eine immer grössere Rolle, ganz unabhängig davon, ob es sich um Infrastruktur, Plattform oder Software als Service handelt. Auf den ersten Blick scheinen diese Dienste den Unternehmen nur Vorteile zu bieten und auch immer mehr IT-Fachleute sehen in der Cloud ganz klar die Zukunft der IT-Landschaft in Firmen. Aber ist es tatsächlich so einfach: Alles in die Cloud und der Betrieb profitiert? Nun, die Vorteile von Cloud-Diensten sind unbestritten, aber wie bei den meisten technischen Lösungen gibt es auch Schattenseiten. Wird in Ihrem Unternehmen also die Frage diskutiert, ob Teile der IT in die Cloud ausgelagert werden sollen, lässt diese sich nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Vielmehr ist es nötig, das Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen und dann eine bewusste Entscheidung zu treffen. Dafür ist es notwendig die Vor- und Nachteile zu kennen, welche wir in diesem Blogbeitrag beleuchten möchten.
Themen: Cloud
3 Min. Lesezeit
Daten-Backups sind wichtig – aber wie macht man sie richtig?
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 05.10.17 14:31
Im letzten Blog-Beitrag ging es um die Notwendigkeit von Daten-Backups – die auch in Zeiten von Cloud-Services noch immer besteht. Dies um im Falle eines Datenverlustes die Originaldaten wiederherzustellen. Unternehmen sind heutzutage mehr denn je auf Daten angewiesen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Bei der Ausarbeitung einer Backup-Strategie hat sich die 3-2-1-Regel bewährt, da sie ein hohes Mass an Sicherheit bietet, allerdings keinen immensen Aufwand und damit keine allzu hohen Kosten verursacht.
Da im Rahmen der 3-2-1-Regel eine Sicherungskopie der Daten "extern" gelagert werden muss, stellt sich jedoch die Frage, welche Medien beziehungsweise Lösungen hier zielführend sind. Ausserdem gehört zu einer Backup-Strategie auch eine Bewertung der Daten, denn nicht alle Daten sind für das Unternehmen gleichermassen wertvoll, sodass unterschiedliche Intervalle bei der Sicherung sinnvoll sind. Schauen wir uns also an, welche Varianten zur Datensicherung in Frage kommen und wie oft man eine Datensicherung vornehmen sollte.
Themen: Cloud Backup
3 Min. Lesezeit
Datenbackups – braucht man so etwas in Zeiten von Cloud-Services überhaupt noch?
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 27.09.17 16:21
Ob online-affines Start-up-Unternehmen oder traditioneller Produktionsbetrieb, Firmen sind heutzutage mehr denn je auf Daten aller Art angewiesen. Angefangen bei Kontakt- und Kundendaten über Produktspezifikationen bis hin zu Vertragsentwürfen, internen Memos und Inhalten für die Firmenwebseite – die Datenflut ist mittlerweile riesig. Allerdings ist nicht nur die Menge an Daten in den letzten Jahren drastisch angewachsen, auch die Abhängigkeit der Unternehmen von ihren Daten nimmt stetig zu.
Umso bedenklicher ist es, dass gerade kleinere und mittlere Unternehmen dem Thema Datensicherung keine oder nur sehr wenig Beachtung schenken. Ein Grund dafür ist die immer weitere Verbreitung und Nutzung von Cloud-Services. Denn wenn die Daten in der Cloud liegen, muss man sich keine Gedanken mehr um die Datensicherheit machen, schliesslich sind die Daten ja immer und überall auf der Welt abrufbar – oder etwa doch nicht?
Themen: Cloud Backup
3 Min. Lesezeit
Höhere Produktivität durch Digitalisierung – aber auch neue Risiken
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 21.09.17 14:58
Die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Transformation von Unternehmen hat einen weitreichenden Effekt, der deutlich über „unsere Daten liegen in der Cloud“ und „unsere Mitarbeiter können auch unterwegs auf wichtige Firmendaten zugreifen“ hinausgeht. Die IT-Abteilung unterstützt andere Bereiche des Unternehmens nicht mehr nur, sie wird mehr und mehr in geschäftliche Entwicklungen eingebunden. Zudem – und das ist für viele Unternehme noch sehr viel wichtiger – ergibt sich durch die Digitalisierung die Chance, den Geschäftsbetrieb völlig neu zu gestalten. In welchem Ausmass das geschieht, ist natürlich von Firma zu Firma verschieden, aber in jedem Fall lassen sich so ineffiziente oder veraltete Vorgehensweisen durch neue Methoden ersetzen, die sich die Möglichkeiten der modernen IT zunutze machen.
Das bringt für die IT allerdings neue Herausforderungen in Sachen Sicherheit mit sich. Wie also funktioniert der Spagat zwischen höherer Produktivität und Sicherheit?
Themen: Digitalisierung Cloud Security
3 Min. Lesezeit
Gestern, heute, morgen – der richtige Zeitpunkt für IT-Outsourcing?
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 14.09.17 00:39
Outsourcing galt für einige Fachleute lang als der „Königsweg“ in der IT – niedrigere Kosten, flexible Verfügbarkeit und individuell abgestimmte Lösungen. Diese Schlagworte, sollten Unternehmen dazu bewegen, Aufgaben und Bereiche der IT auszulagern. Inzwischen haben auch die Experten erkannt, dass Outsourcing kein Allheilmittel ist, sondern eines von vielen möglichen Werkzeugen, das gezielt und vor allem zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden muss. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie finden Sie heraus, welche IT-Bereiche in Ihrem Unternehmen tatsächlich ausgelagert werden können und welche weiterhin intern besetzt werden sollten? Gerne zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag auf, wie Sie Antworten auf diese Fragen finden und Ihre Firma so fit für die Zukunft machen können.
Themen: Datacenter Outsourcing
4 Min. Lesezeit
Entwicklungen in der IT: 10 Jobs, die es vor 10 Jahren noch nicht gab
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 31.08.17 15:29
Die Entwicklungen im IT-Bereich verlaufen mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Für private Anwender gehören Produkte, die vor einem Jahrzehnt für viele noch schlichtweg zu teuer waren, mittlerweile zum Alltag – beispielsweise Smartphones, Tablets oder Smart-TVs. Selbstfahrende Autos und künstliche Intelligenz befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Doch zeigen diese Projekte, dass auch in den nächsten Jahren mit zahlreichen Neuerungen zu rechnen ist. Durch diese Entwicklungen entstanden viele Arbeitsplätze mit einem vollkommen neuartigen Aufgabengebiet. Im folgenden Blogbeitrag wollen wir 10 Berufe anschauen, die es so vor 10 Jahren noch nicht gab.
Themen: Digitalisierung Cloud Automation
3 Min. Lesezeit
Microsoft 365 – der grosse Wurf aus Redmond?
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 24.08.17 16:39
Office 365 ist in vielen Unternehmen inzwischen zum Standard geworden, wenn es um die Verwaltung und Nutzung von Informationen, Dokumenten und Prozessen geht. Mit Microsoft 365 geht der Softwareriese aus Redmond nun noch einen Schritt weiter, denn in diesem Paket sind nicht nur die verschiedenen Office-Anwendungen gebündelt, sondern auch das Betriebssystem Windows 10 und die Sicherheitssoftware Enterprise Mobility + Security. Mit „Secure Productive Enterprise“ gab es zwar bereits ein vergleichbares Paket, mit Microsoft 365 möchte Microsoft aber einen deutlich grösseren Kundenkreis ansprechen. Aber was wird Microsoft 365 beinhalten, welche Lizenzierungsmodelle gibt es – und was wird es kosten? Wir verraten Ihnen das Wichtigste rund um das Software-Bundle und zeigen Ihnen, wie Sie die passende Lizenz für Ihr Unternehmen finden.
Themen: Windows 10 Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Die Cloud in 5 Jahren – Wolke sieben oder Gewitterfront?
Gepostet von Simon Hanselmann veröffentlicht am 17.08.17 11:20
Die Cloud und mit ihr das Cloud-Computing werden in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger. Für viele Unternehmen ist es inzwischen ganz selbstverständlich, auf Computing-Leistungen, Daten-Storage oder Software-Services in der Cloud zuzugreifen. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie einleuchtend: Die Cloud liefert eine Qualitäts-Infrastruktur, die nach Bedarf bestellt und bezahlt wird. Das macht Unternehmen flexibel und hilft dabei, die Kosten im Zaum zu halten.
Diesen festen Platz im Alltag musste sich die Cloud-Technologie allerdings erst verdienen. Zu Beginn gab es durchaus Experten, die die Cloud als einen Hype sahen, der mehr Risiken als Vorteile bietet. Vor diesem Hintergrund stellt sich natürlich die Frage, wie sich die Cloud weiterentwickeln wird – denn Erwartung und Realität können manchmal sehr weit auseinanderliegen. Was also können Sie von der Cloud in fünf Jahren erwarten? Prognosen sagen voraus, dass der Weltmarkt nur schon bis in drei Jahren 236 Milliarden Dollar betragen könnte; rund die Hälfte des Schweizer Bruttosozialproduktes. Gerne zeigen wir in diesem Beitrag die Entwicklung der Cloud auf und geben einen Ausblick auf die Zukunft.
Themen: Cloud Datenschutz
3 Min. Lesezeit
Ferienzeit – Fotozeit: Welche Cloud-Lösung eignet sich am besten für Ihre Aufnahmen?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 09.08.17 09:09
Die Ferien waren wunderschön und Sie haben tausende von Bildern geschossen. Doch wo speichern Sie diese? Es lohnt sich, Urlaubsbilder ganz unkompliziert in der Cloud zu speichern. Dafür können Sie auf die Dienste vieler verschiedener Anbieter zurückgreifen. Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Cloud-Lösung für Ihre Aufnahmen sind, dann bieten insbesondere Microsoft und Google einen erstklassigen Service. Doch wo und wie unterscheiden sich diese beiden Anbieter?
Themen: Cloud Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Der Magic Quadrant von Gartner und warum er in der IT so wichtig ist
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 03.08.17 14:45
Bei der Suche nach IT-Lösungen bedienen sich Unternehmen verschiedener Instrumente und Methoden, um die Auswahl von Anbietern einzugrenzen. Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner Inc. setzt bereits seit vielen Jahren mit dem Magic Quadrant auf eine Forschungsmethode und ein Visualisierungstool zur genaueren Bewertung der Position eines Unternehmens in einem spezifischen Technologie-Markt. Doch was genau hat es damit auf sich?
Themen: Praxis
4 Min. Lesezeit
Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU – Schreckgespenst für Schweizer Unternehmen?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 27.07.17 15:50
Dank der Globalisierung und Digitalisierung des Handels haben auch kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen ohne allzu grossen Aufwand über die Landesgrenzen hinaus anzubieten. Das bringt allerdings nicht nur neue Chancen in Sachen Umsatz mit sich, sondern auch immer wieder neue Regulierungen und Vorschriften, die es einzuhalten gilt. Im Bereich IT sind Schweizer Unternehmen zwar seit einiger Zeit vor neuen Auflagen verschont geblieben, jetzt stehen ihnen mit der General Data Protection Regulation (GDPR) aber potentiell grössere Veränderungen ins Haus.
Aber wer ist eigentlich genau von der GDPR betroffen? Und welche Massnahmen müssen KMU treffen, um die Vorschriften der Verordnung einzuhalten? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf diese – und weitere – Fragen.
Themen: Datenschutz Microsoft 365 Recht
4 Min. Lesezeit
Chatbots: mit künstlicher Intelligenz Kunden betreuen oder Projekte automatisieren?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 06.07.17 14:04
Chatbots stellen die Zukunft der Kundenbetreuung dar und automatisieren somit einen zentralen Unternehmens-Prozess – das ist zumindest die Meinung vieler Experten. Sie erwarten, dass diese Technik Milliardenumsätze generieren wird und viele Technologiekonzerne haben dafür bereits eigene Forschungslabore eingerichtet. Doch welche Vorteile bietet diese Technik überhaupt und was kann sie bislang leisten? Ein paar Gedanken dazu und Anwendungsbeispiele (Slack, Teams, etc.) am Schluss von diesem Blog-Post - von einem Menschen geschrieben, keinem Roboter ...
Themen: Collaboration Automation Bots
3 Min. Lesezeit
Digitale Unternehmens-Kommunikation – Revolution oder nur heisse Luft?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 22.06.17 16:37
Die Digitalisierung hat zahlreiche neue Kommunikationswege eröffnet und die Übermittlung von Nachrichten auf der ganzen Welt sehr vereinfacht und beschleunigt. Da liegt die Vermutung nahe, dass Unternehmen inzwischen voll und ganz auf digitale Kanäle setzen und weniger Probleme mehr mit der internen und externen Kommunikation haben. Die Realität sieht jedoch anders aus: Insbesondere im Marketing sind gedruckte Werbemittel und Werbung mit grossem Streuverlust noch immer Gang und Gäbe und die Digitalisierung hat keineswegs alle Schwierigkeiten in der Unternehmenskommunikation beseitigt. Was können Sie also tun, um die Unternehmenskommunikation in Ihrem Unternehmen effektiver zu machen? Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag.
Themen: Digitalisierung Collaboration
4 Min. Lesezeit
Cyber-Security - Die Gefahren aus dem Internet lassen sich versichern
Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 15.06.17 15:21
Die Digitalisierung hat sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft grundlegend verändert. Cloud-Services, digitale Dokumentenverwaltung, Vertrieb, Angebotserstellung und Auftragsvergabe über das Internet – all das war vor 10 Jahren noch Zukunftsmusik oder steckte technologisch bestenfalls noch in den Kinderschuhen. Die wachsende Verbreitung und Nutzung der IT hat allerdings auch seine Schattenseiten. Denn die Chancen, die sich mit der IT ergeben, haben auch Kriminelle auf den Plan gerufen, die mit immer gewiefteren und professionelleren Methoden arbeiten. Da ist es nur verständlich, dass viele Unternehmen Cyber-Angriffe zu den grössten Bedrohungen für ihren wirtschaftlichen Erfolg sehen. Aber ist diese Angst auch gerechtfertigt? Und was können Unternehmen tun, um sich vor Angriffen zu schützen? Lesen Sie jetzt hier mehr dazu.
Themen: Digitalisierung Security Ransomware
2 Min. Lesezeit
Office 365 – der Weg in die Cloud oder das ungeliebte Kind im Büro?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 08.06.17 07:36
Mit Office 365 hat Microsoft einen neuen Weg eingeschlagen – cloudbasierte Speicherung der Daten, Software-as-a-Service (SaaS), Arbeiten unabhängig von Gerät und Arbeitsplatz. All das eröffnet Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zahlreiche neue Möglichkeiten. Allerdings werden diese viel zu oft nicht oder nicht richtig genutzt. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich, haben in der Regel aber nichts mit dem Produkt an sich zu tun, sondern vielmehr mit einer fehlenden oder unpassenden Strategie für die Einführung von Office 365. Erfahren Sie jetzt welche Probleme auftreten und wie diese gelöst werden können.