3 Min. Lesezeit

Digitalisierung in Städten und Gemeinden – wird der Amtsschimmel jetzt zum digitalen Rennpferd? (Teil 2/4)

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 26.04.18 15:43

Die Digitalisierung hat nicht nur die Wirtschaft erfasst, sondern die Gesellschaft als Ganzes. Das schliesst allerdings nicht nur Firmen und Bürger ein, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Städte und Gemeinden werden sich über kurz oder lang der digitalen Transformation stellen müssen – erste Ansätze in diese Richtung gibt es bereits. Das Problem ist allerdings, dass dieser Veränderungsprozess viel zu oft auf die Einführung neuer technischer Lösungen reduziert wird, anstatt Organisation und Prozesse ebenfalls einzubeziehen oder gar zu hinterfragen. 

Nur mit zukunftsweisenden Ideen, unverbrauchten Ansätzen und dem Mut, auch möglicherweise riskante Neuerung umzusetzen, werden Städte und Gemeinden in der Lage sein, den digitalen Wandel zu meistern. Dabei stehen sie allerdings auch vor grossen Herausforderungen, denn neben den allgemeinen Hürden, die auf dem Weg zu Digitalisierung zu nehmen sind, gibt es noch Schwierigkeiten, mit denen sich nur die öffentliche Verwaltung auseinandersetzen muss. Wie also finden Städte und Gemeinden erfolgreich in die digitale Zukunft?

Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit

Office 365-Gruppen verwalten – mit Office 365 selbst oder einer Drittlösung?

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 12.04.18 10:10

Mit Office 365 hat Microsoft seine Vormachtstellung auf dem Gebiet der Office-Lösungen weiter festigen können. Bereits die Bezeichnung „Office-Lösung“ zeigt, welche Bedeutung die Produkte der Redmonder schon seit Jahren in diesem Bereich innehaben. Mit Office 365 wechselte Microsoft erstmals zu einem Cloud-Service, der vor allem für die unternehmensinterne Kommunikation und Zusammenarbeit neue Funktionen und Lösungen bieten sollte. Zentrale Geltung haben dabei die Office-365-Gruppen, die es Mitarbeitenden ermöglichen, schnell und einfach Informationen mit Kollegen zu teilen und so die Arbeit effizienter zu gestalten. 

Für die IT-Abteilung stellt sich dabei allerdings die Frage, wie die Office-365-Gruppen verwaltet werden sollen. Selbstverständlich bietet Office 365 hier eigene Möglichkeiten, die unter bestimmten Umständen aber nicht ausreichend beziehungsweise unnötig kompliziert sind. Alternativ kann man auch Verwaltungslösungen von Drittanbietern verwenden – die erleichtern die Arbeit, verursachen jedoch zusätzliche Kosten. Insofern stellt sich die Frage: Wann ist eine Verwaltung der Gruppen in Eigenregie sinnvoll und wann sollte besser auf die Lösung eines Drittanbieters zugegriffen werden?

Themen: Microsoft 365
4 Min. Lesezeit

Quo vadis, Cloud – die Zukunft der Cloud am Beispiel von Microsoft

Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 05.04.18 16:53

Die technische Entwicklung in der IT hatte in den letzten Jahren gewaltige Auswirkungen auf praktisch alle Dienstleistungs- und Industriebranchen. Selbst wenn wir hin und wieder kritisch über die Cloud schreiben, die Möglichkeiten, die sich mit Cloud-Services ergeben, haben die Arbeit in zahlreichen Betrieben und Firmen revolutioniert. Falls Sie bisher nicht auf die Cloud gesetzt haben, fragen Sie sich vielleicht, wie sich Cloud-Services konkret in Ihr Geschäftsmodell integrieren lassen und welche Vorteile das für Ihr Unternehmen hat. Zudem sollten sich alle Cloud-Nutzer die Frage stellen: Wohin geht die Entwicklung?

Die Antworten auf diese Fragen hängen natürlich entscheidend von den Anbietern der Cloud-Services ab, denn sie entscheiden letztlich, welche Leistungen sie im Portfolio haben wollen und in welche Richtung sich ihr Service entwickeln soll. Genau aus diesem Grund geht es in diesem Artikel um die Services des Branchenprimus Microsoft

Themen: Digitalisierung Cloud Microsoft Azure
3 Min. Lesezeit

Cloud mit Kette – bremst das Vendor-Lock-in die Cloud aus?

Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 29.03.18 16:06

Cloud-Services sind im gewerblichen Bereich gross im Kommen – immer mehr Unternehmen setzen auf die Cloud, um von den Vorteilen dieser Lösung zu profitieren. Mehr Flexibilität, Kosteneinsparungen und nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit sind dabei die häufigsten Faktoren, die die Entscheidung für den Umzug in die Cloud beeinflussen.

Es gibt allerdings auch eine Reihe von Firmen, die noch immer grosse Bedenken gegenüber der Cloud haben und diese Technologie deshalb nicht nutzen. Ein wichtiges Argument, das gegen die Cloud sprechen kann, ist das Vendor-Lock-in. Aber wie ausgeprägt ist der Lock-in-Effekt tatsächlich und sollte man aufgrund dieses Effekts wirklich auf die Cloud verzichten?

Themen: Cloud
3 Min. Lesezeit

Microsoft bringt Bewegung in den Schweizer Markt für Cloud-Lösungen

Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 22.03.18 15:59

Cloud-Services sind gerade im gewerblichen Bereich in den letzten Jahren äusserst beliebt geworden. Das ist kaum verwunderlich, denn sie bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise können Mitarbeitende so standortunabhängig auf Daten zugreifen und Informationen lassen sich sehr viel leichter mit den zuständigen Personen – und nur mit ihnen – teilen.

Allerdings müssen Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Diensten einige wichtige Punkte beachten, insbesondere, wenn sie mit sensiblen Daten arbeiten. Das Schweizer Datenschutzrecht legt verschiedene Richtlinien bei der Verarbeitung von persönlichen Daten fest und räumt jedem Bürger umfassende Rechte ein. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben ist bei Cloud-Services, deren Datenzentren im Ausland angesiedelt sind, jedoch nicht ohne weiteres möglich. Darum bietet UPGREAT eine eigene Data Center Lösung in der Schweiz an. Die Frage ist nun: Wie wird sich der Markt für Cloud-Dienste in der Schweiz weiterentwickeln, wenn die grossen Cloud-Anbieter, wie Microsoft das kürzlich für 2019 angekündigt hat, in die Schweiz ziehen?

Themen: Cloud Datacenter
3 Min. Lesezeit

Kontroverse um Public Cloud – ist sie Segen oder Gefahr?

Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 01.03.18 16:44

„Die Cloud, die Cloud, alles muss in die Cloud“ – dieser Ruf, so scheint es, ist immer wieder von verschiedenen IT-Experten zu hören. Natürlich ist es richtig, dass Cloud-Computing und -Speicher für Unternehmen vieles erleichtert haben. Informationen lassen sich viel leichter mit Kunden und Kollegen an anderen Standorten teilen, Dateien können stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden und die Mitarbeitenden sind immer weniger auf das Büro angewiesen, sondern können praktisch überall ihre Aufgaben erledigen. Allerdings hat die Public Cloud auch ihre Schattenseiten – manche würden sogar schon von Gewitterwolken sprechen. Aber was ist tatsächlich dran an den warnenden Worten rund um die Public Cloud? Ist sie eine sinnvolle Alternative für Unternehmen oder doch nur ein Risiko? Hier finden Sie die Antwort!

Themen: Cloud Datenschutz
3 Min. Lesezeit

Filesharing für Unternehmen – so finden Sie die passende Lösung!

Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 22.02.18 08:43

Die Aufgaben ortsunabhängig erledigen und Daten von jedem Firmenstandort aus mit Mitarbeitenden oder Kunden teilen – das ist in vielen Unternehmen inzwischen ganz normal. Schliesslich lässt sich so die Zusammenarbeit sehr viel effizienter gestalten, ausserdem entfallen die oft hohen Investitionen für den Ausbau der IT-Infrastruktur.

Möglich wird das alles durch sogenannte „Enterprise File Sync & Share“-Systeme, kurz EFSS, die von verschiedenen grossen und kleinen Anbietern verfügbar sind. Für CIOs stellt sich also die Frage: Welches EFSS ist das passende?

Themen: IT Strategie OneDrive
3 Min. Lesezeit

Office 365, Microsoft 365 … irgendetwas 365 – wo liegen die Unterschiede?

Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 15.02.18 16:01

Microsoft ist der Gigant unter den Geschäftssoftware- und Cloud-Anbietern, und das liegt zu einem Grossteil daran, dass die Produkte der Redmonder in Büros überall auf der Welt zum Standard zählen. Die Qualität der Produkte steht ausser Frage – bei der Namensgebung kann es allerdings schnell zu Verwirrung und Verwechslungen kommen. Office 365, Microsoft 365, Dynamics 365 – das klingt für jeden ausserhalb der IT-Abteilung erst einmal sehr ähnlich. Aber jetzt ist Schluss mit der Unsicherheit, denn im Folgenden erfahren Sie, wo die Unterschiede zwischen Office 365 und Microsoft 365 liegen – und in welchen Situationen welches Produkt passend ist.

Themen: Microsoft 365
3 Min. Lesezeit

Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren – mit maschinellem Lernen?

Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 07.02.18 15:30

Unternehmen sind heutzutage ohne Frage auf ihre IT angewiesen – selbst in klassischen Produktionsbranchen geht inzwischen ohne Computer und Netzwerk meist nichts mehr. Angesichts dieser Abhängigkeit können Störungen der IT-Infrastruktur Firmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Ein kurzzeitiger Ausfall hat vielleicht nur ein paar Anrufe von verärgerten Kunden zur Folge. Ist die Infrastruktur aber über Stunden oder sogar Tage nicht verfügbar, kann das Geschäftsziele unerreichbar machen.

Hinzu kommt, dass die IT-Abteilung bei einem Ausfall einen Grossteil ihrer Ressourcen auf die Lösung des Problems verwenden muss, anstatt produktiv für das Unternehmen tätig zu sein. Schlimmstenfalls kommen noch Schuldzuweisungen zwischen einzelnen Abteilungen auf, die zusätzliche Ressourcen kosten und das Betriebsklima beeinträchtigen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht einen effektiveren und effizienteren Weg gibt, mit Ausfällen in der IT umzugehen und Ausfallzeiten zu reduzieren?

Themen: Datacenter Storage Datenschutz
3 Min. Lesezeit

End-To-End-verschlüsselung im Unternehmen – welche Lösungen sind wirksam?

Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 01.02.18 15:32

Die Digitalisierung hat in der Wirtschaft vieles erleichtert und Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. So sind heutzutage zum Beispiel die globale Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Kunden beziehungsweise der weltweite Vertrieb der eigenen Produkte dank der Digitaltechnik ebenso selbstverständlich wie die Fernüberwachung von Maschinen und die zentrale Erfassung und Verarbeitung von Kundendaten. Allerdings haben die Folgen der Digitalisierung – wie so oft bei technischen Neuerungen – nicht nur positive Seiten.

Ein wichtiger Punkt ist dabei die Datensicherheit. Unternehmen müssen einerseits für die Sicherheit ihrer Daten sorgen, dürfen andererseits aber auch kein zu kompliziertes System einführen, das die Mitarbeitenden bei ihren täglichen Aufgaben behindert. Werfen wir also einen Blick auf die Möglichkeiten, wie sich Daten wirksam schützen lassen. Dieser Blog liest sich etwas technischer als üblich, doch wir hoffen die Lektüre erklärt Risiko und Lösung dennoch verständlich. Sonst gerne kommentieren oder fragen.

Themen: Security
4 Min. Lesezeit

Bestens über Neuerungen in Office 365 informiert – dank des Microsoft-YouTube-Kanals

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 25.01.18 15:55

Immer mehr Unternehmen setzen auf Office 365 von Microsoft, denn die Kombination aus Cloud-Service und Software as a Servie (SaaS) bietet viele Vorteile. So zum Beispiel einen ortsunabhängigen Zugriff, einfachere Zusammenarbeit zwischen Kollegen und automatische Aktualisierungen der Software. Insbesondere der letzte Punkt ist interessant, denn Microsoft erweitert die Funktionen von Office 365 stetig. Vielfach gehen die Neuerungen aber unter, denn angesichts des beträchtlichen Umfangs von Office 365 übersehen die Nutzer häufig die zusätzlichen Features.

Um dem entgegenzuwirken, haben die Redmonder auf ihrem Office-YouTube-Kanal die Rubrik „Office 365 Updates“ eingeführt. Im Rahmen der Videoreihe stellt Jim Naroski monatlich die Veränderungen und Neuerungen in Office 365 vor – und das auf einfache und verständliche Weise. Die Videos sind in der Regel nicht länger als zehn Minuten, sodass Sie sich auf diese Weise in Sachen Office 365 unkompliziert auf den aktuellen Stand bringen können. Es lohnt sich also für alle Mitarbeitenden, den Kanal zu abonnieren. In diesen Blogbeitrag wollen wir das Januar Update genauer anschauen. 

Themen: Microsoft 365
3 Min. Lesezeit

Maschinelles Lernen – der neue Weg in der IT-Sicherheit?

Gepostet von Stefan Muggli veröffentlicht am 17.01.18 17:02

Machine Learning oder maschinelles Lernen – das ist nach Ansicht vieler Experten einer der wichtigsten Trends in der IT. Wenn man sich einfach nur den Begriff anschaut, scheint das auch durchaus logisch: Maschinen, die lernen können, sind ein grosser technischer Fortschritt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, gibt es schon Anwendungsbeispiele für maschinelles Lernen und wie hängt es mit der IT-Sicherheit zusammen?

Themen: Digitalisierung Security
3 Min. Lesezeit

Das Internet of Things – eine Technologie der Zukunft oder doch nur ein Hype?

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 11.01.18 15:08

Die digitale Revolution ist in vollem Gange – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Insbesondere die Kommunikation und die Vernetzung von Mitarbeitenden haben sich durch neue Technologien in den letzten Jahren stark verändert. Ein Bereich wurde trotz eines gewaltigen Potentials bisher aber eher stiefmütterlich behandelt: das Internet of Things – kurz IoT. In vielen – gerade kleineren – Betrieben ist IoT nicht viel mehr als ein Buzzword, aber niemand weiss so recht, was es ist oder welche Möglichkeiten es bietet. Das wird sich in den kommenden Monaten und Jahren aber wohl ändern. Daher wollen wir dieses Thema in unserem Blogbeitrag etwas genauer beleuchten.

Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit

Fitze oder Mandarine – Wenn E-Mail-Attachements verboten werden und wir uns nur noch Links zustellen

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 06.12.17 15:55

Heute ist Samichlaus, bald steht Weihnachten vor der Tür und tausende Kinder überall auf der Welt wünschen sich Geschenke. Aber wer sagt eigentlich, dass nur Kinder etwas bekommen können? Wäre es nicht toll, wenn der Samichlaus etwas in seinem Sack hätte, das die Arbeit leichter macht? Vielleicht ein Dokumenten-Management-System (DMS), sodass Sie nicht wieder ewig nach Dateien suchen müssen und sie am Ende doch nicht finden. Der Chef Ihrer IT-Abteilung meinte schon, dass dafür kein Budget vorhanden ist – da wäre es doch perfekt, wenn der Samichlaus heute ein DMS im Säckle hätte und obendrein noch ein paar Verhaltensregeln zur Zusammenarbeit beliebt machen würde. Wie immer bei solchen Regeln: Man vergisst sie bald wieder, aber recht hätte er gehabt.

Themen: DMS Fileablage Microsoft Teams Microsoft 365
4 Min. Lesezeit

Innovationen in der IT-Branche – wie halten sich die Grossen an der Spitze?

Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 16.11.17 13:01

Die IT-Branche befindet sich in einem ständigen Wandel – neue Entwicklungen und Ideen bringen immer wieder neue Möglichkeiten mit sich und machen alte Konzepte hinfällig. Das bringt für Unternehmen auf der ganzen Welt Chancen, sich anders auf dem Markt zu positionieren oder neue Geschäftsfelder zu erobern. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass Firmen aus der IT-Branche einem beträchtlichen Innovationsdruck ausgesetzt sind. Schliesslich müssen sie ihre Produkte laufend weiterentwickeln und neue Produkte am Markt positionieren. Hinzu kommt, dass sie die Konzepte und Ansätze der Digitalisierung im eigenen Betrieb umsetzen müssen.

Besonders schwierig haben es dabei die führenden Unternehmen der Branche, denn sie müssen nicht nur die oben genannten Herausforderungen meistern, sondern zugleich noch ihre Spitzenposition am Markt verteidigen. Natürlich sind dabei die in der Regel reichlich vorhandenen finanziellen Mittel eine grosse Hilfe, aber Geld allein genügt nicht, um in der IT-Branche ganz vorne mitspielen zu können. Wie also schaffen es Giganten wie Microsoft oder Google, ihre Stellung am Markt trotz des ständigen Wandels zu verteidigen?

Themen: Digitalisierung
3 Min. Lesezeit

Revisionssichere Archivierung mit SharePoint Online

Gepostet von André Meier veröffentlicht am 26.10.17 16:01

Cloud-Dienste sind nicht nur im privaten, sondern auch im gewerblichen Bereich seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Über die Vor- und Nachteile der Cloud hatten wir schon berichtet. Mit dem Wechsel in die Cloud wird aber auch ein anderes Thema aktuell: Wie können in einem cloudbasierten System regulatorische Anforderungen eingehalten werden?

Bei uns treffen aktuell immer mehr Anfragen zu Backup-Konzepten ein. Bei der Ausarbeitung des letzten Konzepts ist mir die Idee gekommen, einen Beitrag über die Möglichkeiten der revisionssicheren Archivierung mit SharePoint Online zu schreiben.

Themen: Microsoft SharePoint Archivierung