Arbeit im Homeoffice war vor Corona für die meisten Mitarbeitenden eher die Ausnahme als die Regel. Über Nacht wurde das...
Ihre zentrale IT-Infrastruktur besteht aus zahlreichen Racks im Abstellraum, deren Hardware-Komponenten nicht nur den knapp bemessenen Platz rauben, sondern auch Ihre Stromrechnung gehörig nach oben treiben? Aber eine Cloud-Lösung kommt für Sie nicht in Betracht, weil das Risiko zu gross ist? Oftmals sind es tatsächlich Gedankengänge dieser Art, die KMU vor dem Schritt in die Cloud zurückschrecken lassen – schliesslich soll die Hoheit über die eigenen Daten jederzeit gewährleistet sein. Dass auch im selbst betriebenen Rechenzentrum nicht alles Gold ist, was glänzt, wird dabei gern ausser Acht gelassen. Was geschieht beispielsweise bei einem Stromausfall? Oder wie sorgen Sie im Fall eines Einbruchs für die Sicherheit Ihrer Daten?
Hybride Cloud: Sicher, skalierbar, flexibel
Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität – diese drei Dinge gewinnen in Unternehmen immer mehr an Bedeutung und lassen sich durch eine geeignete IT-Infrastruktur bestmöglich vereinbaren. Bedenken um die Sicherheit der eigenen Daten sind dabei längst kein Hinderungsgrund mehr – die Lösung heisst UPGREAT SwissCloud oder hybride Cloud. Eine solche Cloud verbindet die Vorteile des eigenen Rechenzentrums mit denen der Public Cloud. Das traditionelle Rechenzentrum bildet die Private Cloud, die mit skalierbaren Diensten einer Public Cloud ergänzt wird; in diesem Falle Microsoft Azure in Verbindung mit einem nationalen Cloud Service. Die Kombination dieser Komponenten ist die Lösung für Unternehmen, die nicht ihre gesamte Infrastruktur sofort in die Cloud auslagern möchten, für die der reine On-Premise Betrieb aber gleichzeitig zu teuer ist. So ist für jede Anforderung volle Agilität gewährleistet.
Mitarbeiter wollen mobil sein
Flexibilität ist aber nicht nur in Bezug auf die Ressourcennutzung wichtig, sondern auch hinsichtlich der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Mobilität ist hier das Stichwort. Um mobiles Arbeiten zu gewährleisten, muss die On-Premise-Infrastruktur "cloud-ready" gemacht werden, damit Anwender jederzeit und überall zugreifen und arbeiten können. Um dies technisch zu ermöglichen, muss die Infrastruktur geöffnet werden, sodass die Services auch aus dem World Wide Web abrufbar sind.
Laut einer Studie der FHNW im Auftrag der Work Smart Initiative arbeiten in der Schweiz bereits mehr als ein Viertel (1,12 Mio.) der Erwerbstätigen weitestgehend flexibel. Weitere 30 Prozent möchten das künftig umsetzen. 2,62 Mio. der restlichen Befragten hegen ebenfalls den Wunsch nach flexiblem Arbeiten, sehen aber aufgrund der aktuellen Gegebenheiten am Arbeitsplatz keine Möglichkeit dazu. Einem Zahnarzt beispielsweise könnte es schwerfallen, seinem Patienten im Zug oder Zuhause auf der Couch eine Füllung zu verpassen. Ähnlich wie in der Gesundheitsbranche ist es auch in der Baubranche.
Gründe, die für eine Migration in die Hybride Cloud sprechen
- Flexible Nutzung: Ressourcen lassen sich in kürzester Zeit bedarfsgerecht aufstocken
- Günstiger als eine reine Private Cloud: Kostenreduktion durch weniger On-Premise Hardware
- Sicherer als eine reine Private Cloud: 99.99% Verfügbarkeit
- Datenhaltung in der Schweiz: Sensible Daten, die die Schweizer Grenze nicht überschreiten dürfen, bleiben durch die Swiss Cloud innerhalb der gesetzlichen Schranken
Mit Hilfe der Cloud – sei es ein kompletter Umstieg oder ein Schritt-für-Schritt-Wechsel in die Hybride Cloud – senken Sie nicht nur Ihren Ressourcenverbrauch, sondern erfüllen zudem die Wünsche Ihrer Mitarbeiter nach flexiblem Arbeiten.

Gepostet von Rolf Weber
Als «Digital Transformation Coach» kombiniere ich fachliches Handwerk rund um moderne Cloud-Services (Microsoft 365, Teams, SharePoint) mit strategischer Perspektive, befähige Mitarbeitende, neue Technologien praktisch anzuwenden und verlasse mich auf mein Gespür, Menschen in den unterschiedlichsten Situationen zu begeistern.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (47)
- Philipp Walter (38)
- André Meier (36)
- Rolf Weber (28)
- Daniel Spescha (25)
- Florian Schmidt (21)
- Jürg Heim (18)
- Stefan Muggli (16)
- Patrick Naef (8)
- Simon Hanselmann (8)
- Herby Schenker (5)
- Alexander Scheiflinger (5)
- Michael Koller (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Bennie Lehmann (3)
- Gian Zollinger (3)
- August Hochrainer (3)
- Philipp Hübscher (2)
- Rahel Garofalo (2)
- Pascal Grossniklaus (2)
- Jürgen Fritsch (2)
- publisher (2)
- Gerrit Goudsmit (2)
- Wolfgang Miedl (1)
- Felix Zimmermann (1)
- Leara Krohne (1)
- Jasper Oosterveld (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Jürg Schindler (1)
- Jörg Schindler (1)
- Daniel Ruf (1)
- Patric Tinner (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Noel Hagger (1)
- Dani Huser (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Lia Guatelli (1)
- Leila Bühler (1)
- Michel Crisante (1)
- Yannik Dobler (1)