Die Auswertung von Daten wird für Firmen immer wichtiger, ganz gleich, ob es sich um ein KMU handelt oder aber um einen weltweit agierenden Konzern. Doch mit vielen Auswertungs- und Reporting-Werkzeugen fühlen wir uns, wie wenn wir durch ein Schlüsselloch gucken und darum nicht alle notwendigen Informationen erforschen können. Doch nur, wenn wir alle Daten einsehen und erkennen, wieso bestimmte Entwicklungen am Markt oder im Unternehmen stattfinden, können wir frühzeitig darauf reagieren. Die Bedeutung von Daten und deren Auswertung haben Firmen inzwischen erkannt, allerdings können sie diese Erkenntnis nicht immer sinnvoll umsetzen – weil sie auf das falsche Werkzeug setzen. Dies haben auch wir erfahren, bis wir im ERP-Reporting (Abacus) auf Microsoft Power Business Intelligence (BI) setzten und heute praktisch in Echtzeit die Ergebnisse überwachen und dank aktuellen Informationen, Entscheidungen in kurzer Zeit treffen können. Hier unsere Analyse und Selbsterfahrung in einem.
4 Min. Lesezeit
Daten auswerten mit Power BI - Mehr als ein Blick durchs Schlüsselloch ins Datenmodell von Abacus
Gepostet von Giovanni Miraglia veröffentlicht am 11.05.17 08:22
Themen: Digitalisierung Power BI
3 Min. Lesezeit
Datenschutz am (digitalen) Arbeitsplatz
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 04.05.17 08:07
Mit den fortschrittlichen Technologien eröffnen sich Chancen für mögliche Cyberangriffe. Die Benutzung von Cloud-Diensten und die Möglichkeit der Bring-Your-Own-Device-Kultur erleichtert tagtäglich unsere Arbeit – und doch kann es schnell passieren, dass einem ein Fehler unterläuft und man firmeninterne Daten preisgibt, die dann von Dritten missbraucht werden. Dies kann beispielsweise schon durch den E-Mail Versand an einen falschen Empfänger oder beim Öffnen der Nachricht eines unbekannten Absenders sein. Man muss sich daran gewöhnen bzw. man sollte lernen, wie man mit sensiblen Daten umgehen muss, um solche Situationen zu vermeiden. Mit der XMV-Methode ("Xunde" Menschenverstand) kann man einem Übeltäter das Spiel vermiesen. Die meisten XMV-Tricks kennen wir. Oder doch nicht? Nun gut, wir schreiben wieder mal darüber.
Themen: Cloud Datenschutz Recht
1 Min. Lesezeit
Pop-up Office: Ohne eigenes Büro effizient und konzentriert arbeiten?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 26.04.17 15:49
Moderne Arbeitsplätze für Einzelne oder Teams, die den Ansprüchen rund um das konzentrierte Arbeiten gerecht werden, ein eigener Schreibtisch mit erstklassigem Bürostuhl, Anschluss an Strom und die Möglichkeit von WLAN – dies teils sogar kostenlos. Die Rede ist hier von Pop-Up Offices. Pop-Up Offices fördern das mobile Arbeiten, welches dank der Digitalisierung erst richtig möglich gemacht wurde.
Themen: Modern Work
3 Min. Lesezeit
RE: FW: RE: AW: FW: Wollen wir wirklich kein Microsoft Teams einsetzen?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 19.04.17 11:36
Sollte Ihnen eine solche Adresszeile in Ihrer E-Mail Korrespondenz bekannt vorkommen, wird es höchste Zeit, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung auszunutzen und sich an Applikationen zu bedienen, die eine solche umständliche und zeitintensive Kommunikation drastisch vereinfachen.
Themen: Collaboration Microsoft Teams Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Wachsen uns die Datenberge bald über den Kopf?
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 13.04.17 08:53
Die IT hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchgemacht – immer mehr Rechenleistung, immer schnellere Verarbeitung und Übertragung von Daten, immer aufwändigere Nutzer-Interfaces, und das Ganze auch noch in immer kompakteren Bauformen. Da könnte man schnell auf die Idee kommen, es handle sich um eine Entwicklung ohne jegliche Schattenseiten. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, denn die schicke Grafik, die nützlichen Datenbanken und die vielen elektronischen Helfer im Büro und im Alltag haben eins gemein: Sie sorgen für riesige Datenmengen, die übertragen, verwaltet und gespeichert werden müssen.
Betrachtet man die Zunahme des weltweiten Datenvolumens, scheinen die Unternehmen vor einer wahren Herkulesaufgabe zu stehen, für die eine Lösung gefunden werden muss. Darauf möchten wir im folgenden Beitrag genauer eingehen.
Themen: Cloud Storage Archivierung
4 Min. Lesezeit
Versteckte Funktionen in Microsoft Office - ein Must-See!
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 06.04.17 15:18
In der ganzen Microsoft Office Palette gibt es diese sehr nützlichen Funktionen, die leider nahezu niemand kennt, Ihnen aber die Arbeit drastisch erleichtern können. Im folgenden Blog Beitrag wollen wir uns einige dieser Features der Office365 Suite anschauen.
Themen: Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Update vs. Upgrade – Was war noch Mal genau der Unterschied?
Gepostet von Philipp Walter veröffentlicht am 30.03.17 14:26
Wir sind es uns gewohnt, dass unser Firmnename zu Verwechslungen führt. Oft wird UPGREAT als UPGRADE verstanden. Dies können wir z.B. aus der Google-Analyse herauslesen. Diese Verwechslung hat etwas Wahres, kreieren wir doch mit unseren Leistungen ein "Upgrade" für die jeweilige IT-Umgebung.
Auch in der IT-Welt gibt es viele Begriffe die Verwirrung stiften oder für Unsicherheit sorgen können. So zum Beispiel auch „Update“ und „Upgrade“. Hier gibt es aber eine klare Definition, allerdings kennen nur die Wenigsten den Unterschied zwischen einem Update und einem Upgrade und häufig werden die Ausdrücke sogar synonym verwendet. Aber mit diesem Blogbeitrag ist Schluss mit der Verwirrung, denn er bringt Licht in den Update- und Upgrade-Dschungel.
Themen: Software Verteilung Windows 10
3 Min. Lesezeit
Business Intelligence für KMU – ist das überhaupt möglich?
Gepostet von Giovanni Miraglia veröffentlicht am 23.03.17 08:01
Durch die sich immer weiter öffnenden internationalen Märkte bieten sich sowohl Grosskonzernen als auch kleinen und mittleren Unternehmen zahlreiche neue Chancen. Durch das wachsende Geschäftsumfeld haben die Firmen allerdings auch mit steigender Konkurrenz zu kämpfen. Um am Markt bestehen zu können, ist daher ein funktionierendes Echtzeit Berichtswesen nötig, denn nur so lässt sich das Unternehmen operativ und strategisch sinnvoll ausrichten.
Grosse Firmen haben damit in aller Regel kein Problem, denn sie haben die erforderlichen Ressourcen, um ein leistungsstarkes Reporting und in der Folge eine belastbare Business Intelligence (BI)-Lösung zu implementieren. Bei kleinen und mittleren Unternehmen sieht das oft anders aus, denn sie scheuen meist die hohen Kosten und setzen daher auf improvisierte Lösungen.
Schauen wir uns also an, ob es für kleinere und mittlere Unternehmen eine bezahlbare und zugleich leistungsstarke Reporting- und BI-Lösung gibt.
Themen: Power BI Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Archivierung von E-Mails - welche Lösung eignet sich für Unternehmen?
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 15.03.17 16:29
Angesichts der Flut an E-Mails, die jeder Arbeitnehmer täglich erhält, ist eine einfache „Archivierung“ von E-Mail Nachrichten im jeweiligen Postfach des Mitarbeitenden oder auf dem Mailserver kaum praktikabel – und entspricht natürlich nicht den gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung von geschäftlichen Unterlagen. Dass Archivierung von E-Mails notwendig ist, darüber habe ich bereits in einem früheren Blog-Beitrag geschrieben. Es bleibt also die Frage, welche Möglichkeiten der E-Mail-Archivierung Unternehmen tatsächlich haben und wie es darum steht, wenn der Mailing-Server wie bei Office 365 in der Cloud steht?
Themen: Cloud Archivierung Microsoft 365
2 Min. Lesezeit
Software-Lizenzmanagement – fehlender Überblick führt zu Problemen
Gepostet von August Hochrainer veröffentlicht am 09.03.17 15:46
Ob Kleinbetrieb mit 20 Mitarbeitern oder Grosskonzern mit hunderten oder sogar tausenden Angestellten – die Verwaltung der Softwarelizenzen wird für die IT-Abteilungen eine immer grössere und komplexere Aufgabe. Das liegt zum einen an der Vielzahl der Anbieter, mit denen Lizenzverträge geschlossen werden müssen, zum anderen aber auch an der kaum vereinheitlichten Struktur dieser Verträge. Hinzu kommt, dass die Software-Anbieter immer häufiger Audits durchführen, um eine lizenzkonforme Nutzung durch die Vertragspartner sicherzustellen.
Diese Mischung aus wachsender Komplexität und stärkeren Kontrollen kann viele Unternehmen schnell überfordern – und im schlimmsten Fall durch Geldstrafen und Nachzahlungen sehr teuer werden. Es stellt sich also die Frage: Wie kann man sich vor diesen Folgen schützen?
Themen: Software Verteilung
2 Min. Lesezeit
Archivierung von E-Mails – notwendiger als man meint
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 02.03.17 10:06
Grössere Unternehmen müssen Geschäftsbücher führen, um ihre Tätigkeit belegen zu können, etwa den Steuerbehörden oder den Anteilseignern gegenüber. Die Geschäftsbücherverordnung schreibt unter anderem vor, dass betroffene Firmen Betriebsrechnungen, Bilanzen und Buchungsbelege für 10 Jahre aufbewahren müssen. Darüber hinaus muss die Geschäftskorrespondenz archiviert werden, also etwa auch E-Mails mit Angeboten und Rechnungen. Zwar hat der Gesetzgeber hier eine elektronische Archivierung für zulässig erklärt, allerdings stellt sich dabei die Frage: Wie ist eine E-Mail-Archivierung rechtlich einwandfrei umzusetzen?
Themen: DMS Archivierung Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Wie transparent sind Microsoft und andere Cloudprovider in Sachen Datensicherheit?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 23.02.17 09:32
Googelt (entschuldigung, ich meine «bingt») man nach Microsoft und Transparenz, so gelangt man in wenigen Klicks auf die Corporate Social Responsibility Site, welche eine Vielzahl an Dokumenten und Artikeln über Privatsphäre und Datasecurity beinhaltet. Darunter auch folgendes Zitat, mit welchem Microsoft verspricht, Privatsphäre zu respektieren, zu schützen und als fundamentales Menschenrecht zu betrachten.
“We recognize privacy as a fundamental human right. We support that right through our corporate operations and actions.”
Das Versprechen beruht auf sechs zentralen Pfeilern:
Themen: Cloud
3 Min. Lesezeit
Papier? Nein, danke! - Ist das papierarme Büro der Weg der Zukunft?
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 16.02.17 11:29
Die Digital- und IT-Technik hat im unternehmerischen Umfeld vieles verändert. Blitzschnelle Kommunikation, Videokonferenzen über Landesgrenzen und ganze Kontinente hinweg, vereinfachte Warenwirtschaft, präzise Auswertung von Kundendaten – das sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die die technischen Neuerungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten mit sich gebracht haben. Eine Sache wird dabei allerdings oft vernachlässigt: das papierlose Büro. Die Idee, Dokumente nur noch in elektronischer Form zu verwalten, ist vermutlich genauso alt wie die IT-Technik selbst – aber wie weit sind wir wirklich auf dem Weg zum papierlosen Büro? Wo setzen vor allem kleinere und mittlere Unternehmen noch auf Papier? Welche Gründe gibt es, Papier zu sparen? Und wo stösst die Verwendung von digitalen Dokumenten an ihre rechtlichen Grenzen?
Themen: Microsoft SharePoint DMS
2 Min. Lesezeit
New World of Work – eine Live Experience
Gepostet von Rolf Weber veröffentlicht am 09.02.17 10:28
Die Technologie verändert sich rasant und bringt damit neue Opportunitäten für Geschäftsmodelle und Zusammenarbeit. Das New World of Work Konzept (NWOW) fördert einen orts- und zeitunabhängigen Arbeitsstil für eine noch höhere Produktivität.
Themen: Digitalisierung Cloud Microsoft 365
3 Min. Lesezeit
Windows Server 2016 – der Weg zum richtigen Lizenzmodell
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 02.02.17 08:17
Wie schon im Blog zum Thema Windows 10 beschrieben hat Microsoft mit Windows 10 einen neuen Weg bei der Lizenzierung eingeschlagen – das Betriebssystem lässt sich zum Beispiel als SaaS (Software as a Service) buchen und bietet verschiedene Funktionen, die über die Cloud abgewickelt werden. Bei der Server-Betriebsplattform Windows Server 2016 haben sich die Redmonder ebenfalls etwas Neues einfallen lassen – statt wie früher Lizenzen pro Prozessor zu vergeben, werden sie jetzt für Prozessorkern-Paare angeboten. Dass es zusätzlich drei verschiedene Versionen von Windows Server 2016 gibt, macht es für Sie als Kunden nicht unbedingt einfacher, das neue Lizenzierungsmodell zu verstehen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie Sie das die passende Windows-Server-Lizenz für Ihr Unternehmen finden.
Themen: Datacenter Windows 10
4 Min. Lesezeit
Office 365 – so finden Sie das passende Lizenzierungsmodell für Ihre Mitarbeitenden
Gepostet von UPGREAT veröffentlicht am 26.01.17 07:31
Nebst dem Betriebssystem Windows gehören die Office-Anwendungen von Microsoft in den meisten Unternehmen fest zur Standardsoftware, die für die Mitarbeiter bereitgestellt wird. Seit 2011 stehen Firmen allerdings nicht nur verschiedene Versionen des Office-Pakets zur Wahl, sondern auch ein ganz neues Lizenzierungsmodell: Office 365. Wir werden oft angefragt, was in diesem Lizenzierungsmodell alles dabei ist und was für unterschiedliche Versionen es gibt. Grund genug einen Blog-Artikel darüber zu schreiben.