4 Minuten Lesezeit

Mit den vielen Änderungen und Updates von Microsoft 365 umgehen

03.07.25 15:17

Wie gehen Sie mit den laufenden Änderungen bei Microsoft 365 um?

Microsoft 365 ist eine unglaublich dynamische Umgebung. Das ist einerseits toll, denn so entwickelt sich die Plattform ständig weiter und Sie profitieren von innovativen, neuen Funktionen. Die Schattenseite ist, dass es viel Zeit in Anspruch nimmt, immer auf dem Laufenden zu bleiben – oder Sie verpassen interessante Neuigkeiten. Einige Tipps zu Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um bei der Entwicklung von Microsoft 365 immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

 

Entwicklungen verfolgen und integrieren – so bleiben Sie auf dem Laufenden

1. Update-History

Ein Blick auf die Update-History von Microsoft 365 zeigt, dass es im Prinzip wöchentlich Updates für die Plattform gibt. Diese sind mal kleiner und mal umfangreicher. Das macht es nicht einfacher, neue Funktionen und bahnbrechende Änderungen sofort zu identifizieren. Kaum einer wird täglich das Change Log im Auge behalten und jeden Eintrag bis ins letzte Detail prüfen.

2. Microsoft 365 Roadmap

Weitere Einsicht gibt auch die Microsoft 365 Roadmap. Hier finden Sie die neuesten Updates zu den Produktivitätsanwendungen und Clouddiensten von Microsoft 365. Geschätzte Freigabetermine und Beschreibungen kommender Funktionen sind ebenfalls verfügbar. Diese Seite ist nützlich, um auf dem Laufenden zu bleiben, welche neuen Funktionen und Verbesserungen in Microsoft 365 geplant sind. Oft sind die Angaben sehr technisch und man wünscht sich dabei einen Übersetzer/in.

3. Microsoft Nachrichtencenter

In diesem Nachrichtencenter kann jeder Administrator mitverfolgen, welche Veränderungen anstehen. Diese Service ist ein wertvolles Werkzeug für Administratoren, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und ihre Organisationen effektiv verwalten können; technisches Verständnis vorausgesetzt.

3. ChangeCockpit

Genau hier kommt der Service von ChangeCockpit, einem monatlich moderierten Update, ins Spiel. In zwei Stunden werden alle Veränderungen einzeln verlesen und kommentiert. Es können gut und gerne mal 200 Updates sein. So muss man dies nicht mühsam zusammensuchen und entdeckt Ankündigungen frühzeitig. Gerade technisch versierte Fachleute schätzen diesen Service sehr.

4. M365 Champions

Gerade für grössere Unternehmen bietet es sich an, intern eine Microsoft 365 Champions Community aufzubauen. Diese Community setzt sich aus einer Art "Influencer" zusammen. So wird das interne Know-how aktiv bewirtschaftet. Die Idee der Community hat zum Ziel, sich selbst zu organisieren und bietet Unternehmen eine Struktur an, um auf die Veränderungen insgesamt zu reagieren. Champions sammeln und filtern selbst Informationen. Anschliessend haben Sie verschiedene Optionen, diese Informationen gezielt in die täglichen operativen Abläufe einfliessen zu lassen. Das lässt sich beispielsweise mit einem regelmässigen, internen Newsletter bewerkstelligen oder gegebenenfalls durch Schulungen.

5. 365 Akademie Champions-Community

Die 365 Akademie unterstützt Unternehmen dabei, Champions-Communities in Microsoft Teams oder Viva Engage aufzubauen und zu pflegen. Es gibt monatliche Updates, Benachrichtigungen und Postings und einen Lern-Hub. Wenn es Ihr Ziel ist, Champions im Unternehmen auf dem Laufenden zu halten und ihnen zu helfen, ihr Wissen effektiv an andere Mitarbeiter weiterzugeben, könnte diese Service passen.

6. Tech-Community

Eine weitere Quelle für aktuelle Informationen ist die Tech-Community von Microsoft. Diese organisiert der US-Softwarekonzern direkt auf der eigenen Webseite. Diese Community ist eine lebendige Plattform, die vor allem einen direkten Austausch mit anderen Anwendern ermöglicht. So bekommen Sie hier Support und können Fragen rund um Microsoft 365 diskutieren. Darüber hinaus finden häufig Live-Sessions mit Q&A-Sektion zu unterschiedlichsten Themen rund um Microsoft 365 statt. Auf diesem Weg bekommen Sie also vor allem praxisnahe Tipps zum Einsatz von Microsoft 365 und den neuen Funktionen.

7. Microsoft Mechanics

Die Aufzählung wäre unvollständig, wenn da nicht auch noch ein Blick hinter die Kulissen möglich wäre. Dies ermöglicht die Microsfot Mechanics. Seit 2013 sendet Microsoft einer TV-Show ähnlich über diesen Kanal. Microsoft Mechanics ist der offizielle YouTube-Kanal von Microsoft für IT-Profis, Lösungsarchitekten, Entwickler und Technikbegeisterte.

So beeinflussen die Veränderungen von Microsoft 365 die Arbeit mit der Plattform

Es gibt gute Gründe, warum Sie die Neuerungen und Updates rund um Microsoft 365 genauer beobachten sollten. In der jüngeren Vergangenheit finden sich hierfür eine Reihe von Beispielen. Der Copilot ist so eine der Neuerungen, die Microsoft 365 massgeblich verändert. Microsoft integriert die KI-Anwendung immer tiefer in die Plattform und erweitert den Funktionsbereich laufend. Das verändert alle Bereiche von Microsoft 365, wobei die Integration Schritt für Schritt erfolgt.

"Embrace the Changes"

Ein guter Tipp ist, den Änderungen an der Plattform grundsätzlich positiv gegenüberzustehen. Englisch "Embrace the Changes", also "Umarme die Änderungen". In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Unternehmen sich sträuben, eingefahrene Abläufe an die neuen Funktionen anzupassen. Die Entwicklung zeigt, dass Microsoft bei 365 und anderen Lösungen langfristige Pläne verfolgt. So bauen die neuen Funktionen oft aufeinander auf. Wer einen Schritt bewusst auslässt, hat in Zukunft vielleicht grössere Probleme, die eigenen Prozesse noch wie gewohnt zu nutzen. Oft muss die ganze Organisation umdenken oder gar umschwenken. Change Management ist hier das Stichwort.

Mit UPGREAT immer UP-to-date

Die enge Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister ist eine weitere Option, nah an den aktuellen Entwicklungen von Microsoft 365 zu bleiben. UPGREAT ist mit dem Fokus auf die Digitalisierung sowie die verschiedenen Anwendungen von Microsoft eine gute Wahl. Sie erhalten über UPGREAT vom Einstieg in die Welt von Microsoft 365 bis hin zum laufenden Support ein breites Spektrum an individuell angepassten Dienstleistungen. Unser Team engagiert sich und beurteilt die Änderungen. Nicht immer ist alles was neu gut genug. Dank der Ausdauer von Microsoft wurde schon oft aus einem mittelmässigen Anfang ein gutes Ende.

Grundsätzlich zeigt sich, dass Unternehmen, die digitale Lösungen schnell und umfassend integrieren, eine höhere Produktivität erzielen. Der Copilot, der in allen Anwendungen von Microsoft 365 Einzug hält, ist ein gutes Beispiel hierfür. Richtig eingesetzt, spart der Copilot Ihren Mitarbeitenden wertvolle Arbeitszeit und beschleunigt Prozesse in Ihrem Unternehmen. Sind Sie an Microsoft 365 interessiert oder möchten die Plattform noch effektiver einsetzen? Nehmen Sie noch heute Kontakt zu UPGREAT auf und erfahren Sie, welche Optionen es ganz spezifisch für Ihr Unternehmen gibt.

Marco Vitale

Gepostet von Marco Vitale

Als Microsoft 365 Consultant begleite ich Unternehmen und Organisationen auf ihrer Modern-Work-Journey – immer mit dem Ziel, den digitalen Arbeitsplatz nicht nur technisch, sondern auch menschlich zu gestalten. Mit einem Flair für Workshops und dem Gespür für Menschen schlage ich Brücken zwischen Business und IT. Mein Hintergrund in Business Innovation und meine Erfahrung im internationalen Projektumfeld helfen mir, neue Technologien greifbar und sinnvoll einzusetzen – für Lösungen, die wirklich ankommen und begeistern.