Erste geplante Ausbauphase 1 mit einem LunarBot, er soll die Hüllen autonom aufbauen
Geplante Position auf dem Mond: Fahrzeuge und zurückgelassene Batterie-Einheiten der Apollo 17 könnten wiederverwendet werden
Ob am Boden oder weiter oben: IT begeistert jeden in unserem Team, auch am 1. April
Die Vorteile eines Datacenters auf dem Mond und stabilen Cloud Services für Kunden im erdnahen Raum und am Boden liegen auf der Hand: keine Zutrittskontrollen, keine Feuergefahr, konstante Overair-Verbindung, tiefe Temperaturen und unerschöpfliche Energiequellen. Wir haben ein Team zur Erforschung des Standorts der Swiss UPPERcloud auf dem Mond zur ISS geschickt.
Swiss UPPERcloud ist ein Projekt, dass den Pioniergeist der Schweiz wecken, Wissenschaft und Wirtschaft fördern und für eine langfristig stabile Versorgung von IT-Mitteln sorgen soll. Ein erster Meilenstein ist genommen. Ein Team ist im März mit der Dragon erfolgreich zur ISS gestartet und führt erste Abklärungen zum Standort auf der Mondvorderseite durch. Abnehmer der für 2025 geplanten Cloud-Services sollen private und staatliche orbitale Stationen und Kommunikationsunternehmen sein.
Die Aussenhüllen des Datencenters sollen dereinst Kleinstroboter autonom aufbauen. Diese werden die Serverfarm auf dem Mond vor den ständigen Meteoriteneinschlägen schützen. In den privat finanzierten Flügen zwischen 2023 bis 2025 sollen IT-Komponenten und Energie-Module auf den Mond gebracht werden. Die Technologie für das Cloud-Betriebssystem ist noch nicht bekannt. Fest steht die Server-Technologie-Basis: Moonshots von HPE kombiniert mit Apollo Servern sollen für eine massiv parallele, softwaredefinierte Serverleistung auf kleinstem Raum und dadurch ein langfristiges und energiesparendes Computing sorgen.
Als idealer Standort könnte ein kleiner Hügelzug in der Nähe der Landestelle von Apollo 17 dienen. Es wird vermutet, dass die dort übrigen Batteriezellen und das Mondfahrzeug für den Bau einer ersten Kommunikationseinheit zur Erde genutzt werden können.
Video-Botschaft von Mission Cap nach Andocken am Modul Columbus, ISS
Das Projektteam will die Standortvorteile auf dem Mond und dessen Machbarkeit prüfen:
- Katastrophensichere Umgebung (Zugang, Feuer)
- Unerschöpfliche Energiequellen (Solar, Wärmepumpe)
- Konstanter Overair Kontakt zu drei Sende/Empfangseinheiten auf der Erde
- Follow the Moon Abdeckung
- Neutraler Datenstandort (es wird Schweizer Recht gelten)
- Nutzbar für Stationen und Satelliten im Orbit
Neugier treibt uns an, Kreativität inspiriert uns: Sprechen Sie mit uns, spüren Sie Enthusiasmus, Menschlichkeit und Know-How. Seit 1995 begleiten wir von der UPGREAT AG Firmen und öffentliche Verwaltungen auf ihrem digitalen Weg – erfahren und kompetent. Wir übernehmen Verantwortung, und wir fördern die Talente unserer 90 Mitarbeitenden.
Die Beziehungen zu Kunden, Partnern und Lieferanten pflegen wir aktiv und langfristig. Freuen Sie sich auf den ehrlichen Austausch auf Augenhöhe und konkrete, individuelle Unterstützung in allen IT Bereichen. Ob Outsourcing, Modern Workplace, Cloud- oder Businesslösungen – wir sind für Sie da.
UPGREAT AG
Allmendstrasse 19
8320 Fehraltorf
Schweiz
+41 44 956 51 20
Montag - Freitag:
08.00 - 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr