Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl an Dokumenten von unterschiedlichen Quellen relevante Inf...
Mit Windows 10 hat Microsoft neue Wege beschritten, denn anders als früher ist das Betriebssystem für die Nutzung auf sämtlichen Geräten ausgelegt. Wenn Sie sich für Windows 10 entscheiden, können Sie es also auf dem Smartphone, auf dem Laptop, auf der Xbox oder auch auf „intelligenten“ Geräten (Internet of the Things, IoT) einsetzen. Das Betriebssystem ist eins. Dadurch ergeben sich auch Neuerungen bei der Lizenzierung, ausserdem stehen wieder mehrere Versionen des Betriebssystems zur Verfügung. Wie aber finden Sie das „richtige“ Windows für Ihr Unternehmen?
Die Windows-10-Versionen im Überblick
Bevor Sie sich mit den verschiedenen Lizenzierungsmodellen befassen, sollten Sie sich überlegen, welche der Versionen von Windows 10 für Ihr Unternehmen in Frage kommt. Zur Wahl stehen die Home-, die Pro und die Enterprise-Edition.
Home
Die Home-Edition ist, wie der Name schon sagt, vornehmlich für den privaten Einsatz zuhause gedacht und unterstützt beispielsweise keine Active-Directory-Domänen, sodass Gruppenrichtlinien hier nicht genutzt werden können. Das erschwert es, das Gerät in das Unternehmensnetzwerk zu integrieren. für kleinere Unternehmen und Freiberufler kann Windows 10 Home aber durchaus eine interessante und kostengünstige Alternative sein.
Pro
Die Pro-Edition ist im geschäftlichen Umfeld besonders beliebt und weit verbreitet. Das liegt zum Teil zwar daran, dass Windwos-7-Installationen beim Umstieg auf das neue Betriebssystem häufig auf Windows 10 Pro aktualisiert wurden – die Pro-Edition ist für die meisten Unternehmen aber auch die passende. Sie unterstützt Gruppenrichtlinien, es können beispielsweise zu Testzwecken virtuelle Computer aufgesetzt werden und dank des Remotedesktop lassen sich Rechner im Netzwerk auch fernsteuern. Zusätzlich ist es mit der Pro-Edition möglich, geschäftliche und private Daten auf mobilen Endgeräten wie etwa Laptops zu trennen und die geschäftlichen Daten, falls nötig, auch über das Internet zu löschen. Zudem können Administratoren verhindern, dass unsichere Anwendungen auf Endgeräten installiert werden. Die Pro-Edition bietet also gegenüber der Home-Edition zahlreiche Zugriffs- und Sicherheitsfeatures für Unternehmensnetzwerke und eignet sich daher für mittlere und grössere Firmen.
Enterprise
Die Enterprise-Edition ist vor allem auf grosse Unternehmen mit entsprechend grossen Netzwerken ausgelegt. Dank DirectAccess können hier zum Beispiel Verbindungen über das Internet ins Firmennetzwerk hergestellt werden, ohne dass dafür ein VPN eingerichtet sein muss – und natürlich ohne dass dadurch die Sicherheit des Netzwerks kompromittiert wird. Zusätzlich bietet diese Edition weitere Sicherheitsfeatures und einen erweiterten Support-Zeitraum bei Microsoft – mindestens 10 Jahre soll das Betriebssystem von den Redmondern unterstützt werden.
Welche Lizenzierungsmodelle gibt es bei Windows 10?
Bei der Lizenzierung stehen für Windows 10 die folgenden Möglichkeiten offen:
Windows pro Gerät
Bei der Lizenzierung pro Gerät handelt es sich um die klassische Variante – es wird eine Lizenz pro Gerät erworben. Für Unternehmen steht dieses Modell aber nur noch bedingt zur Verfügung, denn Volumenlizenzen sind hier lediglich im Rahmen einer Betriebssystemaktualisierung oder für virtuelle Desktops erhältlich.
Windows als Service
Die Lizenzierung als Service ist ein SaaS-Modell (Software as a Service), das Microsoft als Alternative zum früher üblichen, einmaligen Kauf von Lizenzen eingeführt hat. Die drei Varianten von „Windows as a Service“ unterscheiden sich vor allem durch die Zeitpunkte und Zeiträume, zu beziehungsweise in denen Updates installiert werden. Diese Form der Lizenzierung ist für Unternehmen sehr interessant, denn die interne IT-Abteilung muss sich dann nicht mehr um die Aktualisierung und Absicherung des Betriebssystems kümmern und kann andere Aufgaben übernehmen.
WIndows pro Nutzer
Die Lizenzierung pro Nutzer eignet sich vor allem für Personen, die beruflich viel unterwegs sind und daher an verschiedenen Geräten arbeiten müssen – ob es sich dabei um einen Freiberufler oder einen Vertriebsmitarbeiter handelt, spielt keine Rolle. Als allgemeines Lizenzierungsmodell für alle Mitarbeiter eines Unternehmens ist diese Variante in der Regel aber ungeeignet.
Software Assurance for Windows
Die Software Assurance für Windows ist eine langfristig angelegte Abonnementlizenz, bei der Unternehmen über mehrere Jahre Serviceleitungen von Microsoft buchen. Zudem ist es hier für Nutzer möglich, über den virtuellen Desktopzugriff von verschiedenen Geräten aus zu arbeiten. Die Lizenz wird ausschliesslich für Windows 10 Enterprise angeboten und eignet sich daher für grössere Unternehmen, die die Funktionen der Enterprise-Edition benötigen und die interne IT-Abteilung durch einen langfristigen Servicevertrag entlasten wollen.
UPGREAT – auch bei Windows 10 der starke Partner an Ihrer Seite
Als Microsoft-Partner bietet Ihnen UPGREAT in Sachen Windows 10 individuelle und kompetente Beratung sowie umfassenden Service. Dabei prüfen wir stets die Situation im Unternehmen und entwickeln dann eine auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmte Lösung. Machen Sie mit uns als Ihrem Partner die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens bereit für die Zukunft.

Gepostet von Philipp Walter
Ich berate und betreue erfolgreiche Unternehmen in der Realisierung ihrer IT-Strategie.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (47)
- Philipp Walter (37)
- André Meier (35)
- Daniel Spescha (25)
- Rolf Weber (25)
- Florian Schmidt (21)
- Jürg Heim (17)
- Stefan Muggli (16)
- Patrick Naef (8)
- Simon Hanselmann (8)
- Alexander Scheiflinger (6)
- Herby Schenker (5)
- Michael Koller (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Bennie Lehmann (3)
- Gian Zollinger (3)
- August Hochrainer (3)
- Rahel Garofalo (2)
- Pascal Grossniklaus (2)
- publisher (2)
- Gerrit Goudsmit (2)
- Wolfgang Miedl (1)
- Felix Zimmermann (1)
- Leara Krohne (1)
- Philipp Hübscher (1)
- Jasper Oosterveld (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Jürg Schindler (1)
- Jürgen Fritsch (1)
- Jörg Schindler (1)
- Daniel Ruf (1)
- Patric Tinner (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Noel Hagger (1)
- Dani Huser (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Lia Guatelli (1)
- Leila Bühler (1)
- Michel Crisante (1)
- Yannik Dobler (1)