Maximale Flexibilität bei uneingeschränkter Funktionalität – das ist das Ziel des modernen Arbeitsplatzes. Für den Wechs...
Magnetbänder zur Datensicherung dominieren seit langer Zeit das Rechenzenter. Die Vorteile: grosse Kapazität, Auslagerbarkeit, Lagerfähigkeit, geringe Kosten. Zu den Nachteilen gehören: Mechanische Beanspruchung, langsamer Zugriff durch Vor- und Rückspulen, lange Wartedauer beim Wechsel, hoher Verwaltungsaufwand, kein Sharing des Mediums, Haltbarkeit von Umgebungsbedingungen abhängig. Dies alles macht die Datensicherungen mittels Tape-Backups aufwendig. Geht es einfacher? Wohin entwickelte sich diese Technologie?
Die Preise der Festplatten sanken. Dadurch wurde der Backup auf Festplatten als Speichermedien (Backup to Disk) interessant. Damit wurden zwar raschere Backup-Zyklen und schnellere Recovery-Zeiten möglich, aber diese Backup-Systeme stehen im Rechenzenter, was keine georedundante Auslagerung der Backup-Daten ermöglicht.
Doppelte Sicherheit durch Georedundanz
Backups von VMs (virtuellen Maschinen) und Daten werden mit einem cloud-basierten Online-Backup nicht nur extern ausgelagert, sondern reduzieren die Komplexität und Kosten des Aufbaus und der Wartung einer eigenen Infrastruktur. Dies bietet eine vollständig integrierte, schnelle und sichere Möglichkeit für Backups, Replikationen und Wiederherstellungen in die bzw. aus der Cloud.
Backup as a Service aus der UPGREAT Swiss Cloud
Neu sind vollumfängliche Backups mit dem Backup as a Service Dienst (BaaS) von UPGREAT möglich. Das spart eine Menge Geld und entlastet die interne IT, da Routine-Arbeiten wegfallen. Um die Sicherheit der Daten lückenlos zu garantieren, kommt die Cloud Connect Lösung von veeam zum Einsatz.
Backup as a Service Basic stellt eine vollumfängliche Backup-Lösung inklusive Off-Site Backups zur
UPGREAT Swiss Cloud zur Verfügung. Der Transport der Daten erfolgt verschlüsselt direkt in das
UPGREAT Rechenzentrum mit Standort in der Schweiz. Von einem lokalen Backup-Server kann jederzeit auf die Daten zugegriffen werden und diese so sofort wieder hergestellt werden.
Vorteile Backup as a Service
- End-to-End Verschlüsselung der Daten
- Sicherung ausschliesslich in Schweizer Datenzentrum
- Komplette Kontrolle der Backups mittels intuitiver Software
- Wegfall von kompliziertem Tape-Handling
- Umsetzung der 3-2-1 Regel, d.h. stets sind 3 Kopien der Daten vorhanden:
2 auf unterschiedlichen Medien gespeichert und 1 Kopie extern aufbewahrt - Georedundante Aufbewahrung
- Wiederherstellung von VMs und Files innert Minuten
- Monatliche Fixkosten

Gepostet von Stefan Muggli
Ich bin seit mehr als 20 Jahren in der Informatik tätig und konnte mir in dieser Zeit ein breites Wissen zu verschiedenen Technologien, insbesondere im Bereich Data Management, Security und Backup aneignen.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (50)
- André Meier (30)
- Philipp Walter (28)
- Daniel Spescha (27)
- Florian Schmidt (21)
- Stefan Muggli (20)
- Jürg Heim (11)
- Patrick Naef (8)
- Simon Hanselmann (8)
- August Hochrainer (7)
- Mladen Trivun (7)
- Alexander Scheiflinger (6)
- Bernhard Schneider (5)
- Bertram Dunskus (5)
- Herby Schenker (5)
- Michael Koller (4)
- Bennie Lehmann (3)
- Gian Zollinger (3)
- Giovanni Miraglia (3)
- Patrick Meyer (3)
- Peter Jacsman (3)
- Rolf Weber (3)
- Pascal Grossniklaus (2)
- Rahel Garofalo (2)
- publisher (2)
- Arthur Schmidt (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Dani Huser (1)
- Daniel Ruf (1)
- Felix Zimmermann (1)
- Gerrit Goudsmit (1)
- Jasper Oosterveld (1)
- Jörg Schindler (1)
- Jürg Schindler (1)
- Laurence Bovet (1)
- Leara Krohne (1)
- Leila Bühler (1)
- Lia Guatelli (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Mihai Cicu (1)
- Noel Hagger (1)
- Patric Tinner (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Wolfgang Miedl (1)
- Yannik Dobler (1)