Die weltweite Corona-Pandemie hat auch die IT-Welt verändert. Bestimmte Entwicklungen haben sich durch die veränderten G...
Die Frage ist so alt wie Citrix XenApp bzw. seine Vorgänger: Wann ist Microsoft Remote Desktop Services (RDS) genug und wann braucht es Citrix XenApp?
Hier die 7 wichtigsten IT-technischen Entscheidungskriterien:
1. Ich benötige sicheren Zugriff mit Nicht-Windows Clients auf Applikationen und Daten
Citrix XenApp hat mit dem Receiver einen weit grösseren Support für alle möglichen Arten von Clients und bietet für alle über den Citrix Netscaler einen sicheren Zugriff. Dabei hat der Receiver auf allen Clients im Wesentlichen die gleiche Funktionalität. Es gibt zwar auch RDS Clients für Nicht-Windows System, diese funktionieren aber sehr unterschiedlich auf den verschiedenen Systemen und haben in den meisten Fällen keine Möglichkeit über einen sicheren Gateway (HTTPS Tunnel) wie einen Access Gateway zuzugreifen. Wenn Mobility User Experience und Sicherheit ein Thema sind, dann muss Citrix XenApp eingesetzt werden.
2. Ich möchte einen strategischen Ansatz für mobile Clients und nicht eine punktuelle Lösung
Mit Microsoft RDS kann auf Remote Desktops und Applikationen zugegriffen werden, aber die Funktionalität der Lösung ist hier im Wesentlichen zu Ende. Wenn ich eine durchgängige Lösung für Mobilität suche, dann macht insbesondere die Kombination von Citrix XenApp mit XenMobile oder Sharefile Sinn. Diese Kombination ergibt eine durchgängige Strategie für Applikationen, Desktops, Daten und mobile Geräte.
Die weiteren Enscheidungskriterien sowie das Fazit finden Sie in unserem E-Book.

Geschrieben von August Hochrainer
Mit über 22 Jahren Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturlösungen schafft es August in den Projekten rasch das wichtige vom unwichtigen zu unterscheiden. Er ist ein innovativer und engagierter technischer Experte, der bereits zahlreiche erfolgreiche nationale und internationale Implementierungen und Migrationen im Fokus der Microsoft- und Citrix-Technologien umgesetzt hat. Dank seinem IT- und Netzwerk-Wissen kann er Systemarchitekturen vollständig konzipieren und aufbauen. Derzeit konzentriert er sich auf Cloud- und Hybridarchitekturen auf Basis von Microsoft Cloud Solutions (Azure, Office 365).
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (43)
- Daniel Spescha (25)
- André Meier (23)
- Florian Schmidt (20)
- Stefan Muggli (19)
- Philipp Walter (16)
- August Hochrainer (10)
- Simon Hanselmann (8)
- Mladen Trivun (7)
- Patrick Naef (7)
- Alexander Scheiflinger (5)
- Bernhard Schneider (5)
- Bertram Dunskus (5)
- Herby Schenker (5)
- Michael Koller (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Oliver Jucker (3)
- Patrick Meyer (3)
- Gian Zollinger (2)
- Peter Jacsman (2)
- Rahel Garofalo (2)
- publisher (2)
- Adis Jugo (1)
- Arthur Schmidt (1)
- Bennie Lehmann (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Dani Huser (1)
- Daniel Ruf (1)
- Jürg Heim (1)
- Jürg Schindler (1)
- Laurence Bovet (1)
- Leara Krohne (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Mihai Cicu (1)
- Noel Hagger (1)
- Patric Tinner (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Wolfgang Miedl (1)
- Yannik Dobler (1)