In regelmässigen Abständen bringt Microsoft grössere Updates für seine Betriebssysteme heraus. Früher wurden diese als „...
In letzter Zeit ist um das Thema Low-Code ein kleiner Hype ausgebrochen. Angeblich ist es auf Basis solcher Low-Code-Plattformen möglich, individuelle Anwendungen zu erstellen – und das in kürzester Zeit und fast gänzlich ohne Programmierfähigkeiten. Klingt das zu gut, um wahr zu sein?
Low-Code – so funktionieren die Entwicklungsplattformen
Das Prinzip von Low-Code basiert auf vorgefertigten Code-Bausteinen. Über die Plattform, also eine spezielle Low-Code-Software, erstellen Nutzer dann eigene Anwendungen. Eine solche Plattform stellt zum Beispiel der Cloud-Anbieter Microsoft (Power Apps) zur Verfügung. Die Anwendungsentwicklung erfolgt Schritt für Schritt. In diesem Prozess wählt der Anwender die benötigten Bausteine sowie die gewünschten Datenquellen aus. Eine grafische Oberfläche erleichtert den Umgang mit der Low-Code-Plattform. Einzelne Anpassungen am Code sind möglich, um individuelle Funktionen hinzuzufügen. Dies unterscheidet Low-Code von dem noch einfacheren No-Code. Durch diesen Aufbau benötigen Anwender faktisch keine Programmierkenntnisse. Dies verschiebt die Anwendungsentwicklung von Spezialisten und Programmierern hin in die Fachabteilungen Ihres Unternehmens.
Die Stärken von Low-Code
Eine klare Stärke des Low-Code-Ansatzes ist die Möglichkeit, Branchenanwendungen mit geringem Aufwand selbst zu erstellen. Die Fachabteilungen sind oftmals der beste Ansprechpartner, wenn es darum geht, Anwendungen für den Arbeitsalltag zu entwickeln. Die Mitarbeitenden, die täglich mit diesen Anwendungen arbeiten, wissen genau, welche Funktionen sie benötigen. Mit einer Low-Code-Plattform erstellen die Mitarbeitenden in der Fachabteilung ihre eigenen Anwendungen.
Low-Code funktioniert nach dem Prinzip der modellgetriebenen Entwicklung, was ebenfalls ein Vorteil sein kann. Hierbei erfolgt die Entwicklung einer Anwendung über ein visuelles Modell, im Gegensatz zur klassischen Herangehensweise, die über den Code zur fertigen Anwendung gelangt.
Es gibt auch Nachteile beim Einsatz von Low-Code. Der erste Punkt hat mit der Low-Code-Plattform an sich zu tun. Durch den Einsatz von Low-Code binden Sie sich an eine bestimmte Entwicklungsplattform. Es gibt verschiedene Entwicklungsumgebungen, jedoch sind diese untereinander nicht kompatibel. Somit sind Sie dauerhaft an eine bestimmte Plattform gebunden, sobald Sie beginnen, Low-Code-Anwendungen in den Unternehmensalltag zu integrieren.Die negativen Aspekte von Low-Code-Anwendungen
Das Thema Kompatibilität sorgt auch an einer anderen Stelle für Probleme. Dies sind die Schnittstellen der Low-Code-Anwendungen. Der Import von bestimmten Daten in die Low-Code-Anwendung ist selten das Problem, vor allem wenn diese Informationen aus einer Datenbank stammen. Die fertige Anwendung hingegen steht meist für sich allein. Schnittstellen für die Integration und den Datenaustausch mit der restlichen Software in Ihrem Unternehmen ist standardmässig nicht vorhanden. Über eine API ist es teilweise möglich, eingeschränkte Schnittstellen hinzuzufügen. Tatsächlich erfordert dies jedoch wieder Programmierkenntnisse und arbeitet somit entgegen der angepriesenen Vorteile des Low-Code-Konzepts. Dennoch integriert sich eine solche Anwendung selten vollständig in die IT-Infrastruktur.
Das Thema IT-Sicherheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier zeigen sich gleich zwei Probleme bei Low-Code-Anwendungen:
- Einerseits sind Sie von der Sicherheit der Plattform an sich abhängig. Dies kann unerwartete Wendungen nehmen, beispielsweise, wenn ein anderes Unternehmen den Betreiber der Low-Code-Plattform übernimmt.
- Andererseits geht es auch um die Einhaltung von Sicherheitsstandards bei den selbsterstellten Anwendungen. So sind Sie darauf angewiesen, dass Ihre Fachabteilungen alle Datenschutzregeln einhalten. Es ist sogar möglich, dass Mitarbeiter Schwachstellen in die Low-Code-Anwendungen einbauen, wobei dies aus Versehen oder sogar absichtlich geschehen kann.
Eine weitere Gefahr besteht darin, dass sich die Mitarbeiter Ihrer Fachabteilung in der App verlieren können – heisst, sie kümmern sich zu sehr darum, die entwickelte App zu pflegen und auszubauen und vernachlässigen dadurch ihre eigentlichen Kernaufgaben.
Fazit
Low-Code ist kein Werkzeug für den professionellen Einsatz. Darum rate ich in den meisten Fällen von der Entwicklung von Low-Code Applikationen durch Fachteams ab. Aus meiner eigenen Erfahrung als Software-Entwickler und Leiter des Software Engineering kann ich sagen, dass die Umsetzung einer Low-Code Applikation selten weniger Zeit und Kosten benötigt, als die Umsetzung ohne Low-Code Plattform durch einen Software Entwickler.
Für den Entwurf eines Prototyps zur schnellen Veranschaulichung des grundlegenden Verhaltens einer Anwendung, oder als einfache Zwischenlösung für einen dringenden Bedarf, können Low-Code Plattformen hingegen nützlich und sinnvoll sein.
Spielen Sie mit dem Gedanken eine Low-Code Plattform in Ihrem Unternehmen einzusetzen? Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung und helfen Ihnen Ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren.

Gepostet von Michael Koller
Ich begleite Unternehmen seit vielen Jahren in der Umsetzung von Information Management-, Collaborations- und Intranetprojekten auf Basis der Microsoft Produktpalette. Mit meinem Entwicklerteam stehe ich für die Qualität in der Entwicklung neuer, innovativer Lösungen.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (43)
- Philipp Walter (39)
- André Meier (37)
- Rolf Weber (32)
- Daniel Spescha (24)
- Florian Schmidt (21)
- Jürg Heim (18)
- Stefan Muggli (16)
- Simon Hanselmann (9)
- Patrick Naef (8)
- Herby Schenker (5)
- Alexander Scheiflinger (5)
- Michael Koller (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Bennie Lehmann (3)
- Gian Zollinger (3)
- August Hochrainer (3)
- Philipp Hübscher (2)
- Rahel Garofalo (2)
- Pascal Grossniklaus (2)
- Jürgen Fritsch (2)
- publisher (2)
- Gerrit Goudsmit (2)
- Wolfgang Miedl (1)
- Felix Zimmermann (1)
- Leara Krohne (1)
- Jasper Oosterveld (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Jürg Schindler (1)
- Jörg Schindler (1)
- Daniel Ruf (1)
- Patric Tinner (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Noel Hagger (1)
- Dani Huser (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Lia Guatelli (1)
- Leila Bühler (1)
- Michel Crisante (1)
- Yannik Dobler (1)