Kürzlich kündigte Microsoft mit Dataverse eine Ergänzung für die Collaborationsplattform Teams an. Tatsächlich handelt e...
Flash-Speicher sind digitale Speicherbausteine, die eine nichtflüchtige Speicherung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch gewährleisten. Ersetzen Flash-Speicher alle bisherigen Storage-Technologien oder welche Kriterien sind entscheidend?
Entscheidungskritieren für All-Flash Storage Arrays
Nebst der Übertragungsgeschwindigkeit sollten beim Kauf eines All-Flash Storage diese Kriterien berücksichtigt werden:
- Performance
- Performance-Stabilität
- Skalierbarkeit
Performance
Hier sind insbesondere IOPS, Latenzen und Datendurchsatz entscheidend. Festplatten-basierte Systeme, die für den All-Flash-Einsatz modifiziert wurden, gewährleisten keine gute Performance. Hier ist ein All-Flash Arrays ratsam, diese bieten bessere Performance, Zuverlässigkeit, höhere Dichte und weniger Stromverbrauch. Datenreduktion durch Deduplizierung ist sinnvoll, insbesondere für Virtual Desktop Infrastrukturen (VDI) und virtuelle Server.
Performance-Stabilität
Ein gut konzipiertes System sollte stabile und konsistente Performance abliefern und tiefe Latenzzeiten aufweisen. Wichtig ist auch die Ausfallsicherheit. Vor einem Kauf, sollte man sich informieren wie Daten gesichert werden und was bei Ausfall passiert. All-Flash Arrays bieten Vorteile gegenüber Festplattenlösungen betreffend Stromverbrauch, Kühlung und Speicherdichte.
Skalierbarkeit
Wichtig ist, dass das System Ihnen genügend Performance und Kapazität für die jetzigen Anwendungen bietet und sich später erweitern lässt. Im Idealfall können Kapazität und Leistung unabhängig voneinander und bei laufendem Betrieb erweitert werden.
Predictive Flash-Storage für das moderne Rechen-zentrum
Empfehlenswert sind die All Flash-Arrays von Nimble Storage. Die Kombination von schnellem Flash-Speicher mit den leistungsstarken Funktionen von InfoSight Predictive Analytics bilden die neue Grundlage eines flexiblen, effizienzsteigernden und sicheren Data Centers. Das System besticht durch:
- Überragende Leistung und Skalierbarkeit
- 33-66% niedrigere TCO
- Mindestens 5-fache Datenreduktion durch Deduplizierung und Komprimierung
- Höchste Ausfallsicherheit

Geschrieben von Philipp Walter
Ich berate und betreue erfolgreiche Unternehmen in der Realisierung ihrer IT-Strategie.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (48)
- Daniel Spescha (27)
- Florian Schmidt (25)
- André Meier (23)
- Stefan Muggli (22)
- Philipp Walter (18)
- August Hochrainer (12)
- Simon Hanselmann (8)
- Herby Schenker (7)
- Mladen Trivun (7)
- Alexander Scheiflinger (6)
- Bernhard Schneider (6)
- Bertram Dunskus (5)
- Patrick Naef (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Michael Koller (3)
- Patrick Meyer (3)
- Oliver Jucker (2)
- Rahel Garofalo (2)
- Adis Jugo (1)
- Arthur Schmidt (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Dani Huser (1)
- Daniel Ruf (1)
- Guy Mauger (1)
- Jürg Heim (1)
- Kai Signer (1)
- Laurence Bovet (1)
- Leara Krohne (1)
- Mihai Cicu (1)
- Noel Hagger (1)
- Patric Tinner (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Rinaldo Lieberherr (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Wolfgang Miedl (1)
- Yannik Dobler (1)
- publisher (1)