Arbeit im Homeoffice war vor Corona für die meisten Mitarbeitenden eher die Ausnahme als die Regel. Über Nacht wurde das...
Als einer, der mit SharePoint 2007 die ersten Lösungen für Collaboration-Umgebungen und Geschäftsprozesse entwickelte, bin ich sicherlich kein Mann der ersten Stunde. Dennoch habe ich schon viel erlebt und diverse Technologien kommen und gehen sehen.
Zu Beginn wurden die einzelnen Dateien der Lösung manuell auf dem Server an die dafür vorgesehenen Orte abgelegt. Später haben sich dann die WSP Lösungs-Pakete durchgesetzt. Einige Probleme konnten dadurch gelöst oder entschärft werden. Allerdings entwickelte sich mit der Zeit bei vielen Kunden ein unübersichtlicher Dschungel von Speziallösungen und Produkten, oft von verschiedenen Anbietern. Spätestens wenn die Lösungen sich gegenseitig in die Quere kamen, wurde klar, dass sich was ändern muss.
Eine für alles
Ungefähr in dieser Zeit kam ich zur UPGREAT. Dort lernte ich die skybow solution accelerators kennen. Die Lösung hatte mich sofort begeistert, da viele Anforderungen aus der Vergangenheit plötzlich viel einfacher umgesetzt werden konnten. Die skybow solution accelerators decken praktisch alle Anforderungen der Einsatzgebiete von SharePoint als Intranet, Workflow-Umgebung, Dokumentenmanagement, Dossier-Verwaltung und Collaboration-Umgebung ab. Dadurch mussten wir beim Kunden nur noch eine Lösung installieren. Die kundenspezifischen Anforderungen konnten ohne weitere Pakete konfiguriert werden.
Das Bild über die Zukunft eines SharePoint Entwicklers tritt langsam aus einem dichten Nebel von Fragen und Unklarheiten hervor. Heute stehen wir vor Microsoft Office 365 wo keine Server-Lösungen mehr möglich sind. Mit den diversen Ankündigungen und frischen Informationen von der European SharePoint Conference (ESPC) 2016 in Wien wird einmal mehr klar, dass wir an einem Wendepunkt stehen.
SharePoint wird offen
Die Geschwindigkeit, mit der Microsoft neue Lösungen und Werkzeuge in die Cloud stellt, scheint kaum mehr zum mithalten. Alle paar Wochen werden Verbesserungen und neue Funktionen integriert und die Entwicklungs-Tools sind mittlerweile dieselben, die auch für andere Web-Entwickler ausserhalb SharePoint bereits üblich sind. Den klassischen SharePoint-Entwickler braucht es schon bald nicht mehr, weil für die Umsetzung der Lösungen nun mit den populären und weit verbreiteten Open Source Werkzeugen und Frameworks wie React, AngularJS, NodeJS, Type Script etc. gearbeitet werden kann. Stattdessen wird sich dieser transformieren – in Richtung Web-Entwickler und zum technischen Consultant.
C# als Programmiersprache und serverseitiger Code gehören der Vergangenheit an. Stattdessen stehen Benutzerfreundlichkeit, mobile Geräte und rasche Antwortzeiten klar im Mittelpunkt. Durch die hohe Geschwindigkeit, mit der Microsoft heute agiert, sollte sich jeder genau fragen, ob eine Eigenentwicklung wirklich noch Sinn macht oder ob Microsoft daselbe Feature bis zur Fertigstellung der Eigenentwicklung nicht bereits integriert hat.
Eins hat sich allerdings nicht geändert: Noch immer gibt es einen Angebots-Dschungel, aber dieser besteht aus den vielfältigen Produkten und Technologien der Office 365 Welt in der Cloud, wo auch Skybow verschiedene Lösungen anbietet. Und genau da kann ein kompetenter Partner wie UPGREAT begleiten und den Kunden mit seinen individuellen Bedürfnissen zu den richtigen Produkten und Technologien führen. Wie verhalten Sie sich in dieser Veränderung? Kommentieren Sie meinen Blog-Beitrag oder schreiben einen Kommentar in unseren Post. Es würde mich freuen.

Gepostet von Michael Koller
Ich begleite Unternehmen seit vielen Jahren in der Umsetzung von Information Management-, Collaborations- und Intranetprojekten auf Basis der Microsoft Produktpalette. Mit meinem Entwicklerteam stehe ich für die Qualität in der Entwicklung neuer, innovativer Lösungen.
Beliebte Beiträge
Blog abonnieren
Autoren
- Rolf Weber (47)
- Philipp Walter (38)
- André Meier (36)
- Rolf Weber (28)
- Daniel Spescha (25)
- Florian Schmidt (21)
- Jürg Heim (18)
- Stefan Muggli (16)
- Patrick Naef (8)
- Simon Hanselmann (8)
- Herby Schenker (5)
- Alexander Scheiflinger (5)
- Michael Koller (4)
- Giovanni Miraglia (3)
- Bennie Lehmann (3)
- Gian Zollinger (3)
- August Hochrainer (3)
- Philipp Hübscher (2)
- Rahel Garofalo (2)
- Pascal Grossniklaus (2)
- Jürgen Fritsch (2)
- publisher (2)
- Gerrit Goudsmit (2)
- Wolfgang Miedl (1)
- Felix Zimmermann (1)
- Leara Krohne (1)
- Jasper Oosterveld (1)
- Philip Nussbaumer (1)
- Matthias Walter, CPO & Partner bei skybow AG (1)
- Jürg Schindler (1)
- Jörg Schindler (1)
- Daniel Ruf (1)
- Patric Tinner (1)
- Ruggero Crameri (1)
- Noel Hagger (1)
- Dani Huser (1)
- Carmen Hürlimann (1)
- Lia Guatelli (1)
- Leila Bühler (1)
- Michel Crisante (1)
- Yannik Dobler (1)