Das Beste aus zwei Welten: Hybride Cloud

Simon Hanselmann
2. Jun 2016 | 2 Min. Lesezeit
by-humans
Themen: Cloud

Was ist eine hybride Cloud? Eine Hybrid Cloud ist ein Konzept des Cloud-Computing. Eine solche Cloud besteht aus Private Clouds und Public Clouds. Bei dem Hybrid-Cloud-Modell wird das traditionelle Rechenzentrum, das die Private Cloud bildet, mit den skalierbaren Cloud-Diensten einer Public Cloud kombiniert. Der Cloud-Kunde kann seine eigenen Ressourcen und Anwendungsprogramme nutzen und bei Spitzenbedarf jederzeit Rechenleistung oder andere Ressourcen vom Cloud-Provider abrufen, ohne seine eigene Infrastruktur aufrüsten zu müssen.


Cloud-ready im eigenen Rechencenter

In der traditionellen KMU IT-Welt hat heute jedes Unternehmen riesige Racks mit Hardware im Keller. Diese Racks sind gefüllt mit Storage, Netzwerkkomponenten, Servern etc. Ein riesiges System, das jeder Kunde anschaffen, pflegen und warten und auch ständig weiterentwickeln muss. Dies geht einfacher, flexibler und effizienter.

Die Bedürfnisse vom User heutzutage sind nicht mehr, dass er nur im Büro arbeitet. Er möchte von unterwegs, z.B. im Kaffee arbeiten oder zu Hause im Homeoffice. Um den Anforderungen an die Mobilität gerecht zu werden, ist es notwendig, die bestehende on Premise Infrastruktur cloud-ready zu machen. Was heisst "cloud ready" konkret?

Bei UPGREAT bedeutet dies, dass der Anwender von überall zugreifen und arbeiten kann. Um dies technisch zu bewältigen, ist es notwendig, die Infrastruktur zu veröffentlichen, damit Services aus dem Internet heraus erreichbar sind, die Services zu härten, um gegen allfällige Cyberattacken gewappnet zu sein und die bestehende Infrastruktur so nutzbar zu machen, dass es für den User angenehm ist damit zu arbeiten. Er braucht ein Single-Sign-on und es soll keine speziellen Konfigurationen nötig sein, egal wo er arbeitet.

Public und Private Cloud

Dort wo die eigene Infrastruktur ans Limit kommt, springen UPGREAT und Microsoft ein. Microsoft bietet mit ihrer Public Cloud (namentlich Office 365 und Azure) eine Plattform wo man effizient und einfach Services wie Exchange oder SharePoint online beziehen oder Server hosten kann. Die Liste die Microsoft bietet ist eigentlich endlos, aber trotzdem nicht ganz komplett. UPGREAT hat entdeckt, dass gewisse Bedürfnisse durch Microsoft nicht abgedeckt werden können. Dies ist zum einen

  • die Datenhaltung in der Schweiz, zum anderen
  • ein persönlicher Ansprechpartner im Support und
  • die Flexibilität auf Bedürfnisse der Kunden einzugehen.

Daher haben wir unsere eigene Privat Cloud entwickelt: hocheffizient, automatisiert und für all unsere Kunden verfügbar. Durch unsere flexiblen Technologien, die wir bei uns im Rechencenter einsetzen, kann man sämtliche Anwendungen betreiben, sei dies Abacus, Sharepoint mit oder ohne skybow solution accelerators, sowie diverse Systeme von Drittanbietern. Oder auch ein Exchange kann in der Schweizer Cloud betrieben werden, wenn man wünscht, dass dies nicht in der Microsoft Public Cloud läuft.

Die drei Komponenten: Microsoft Public Cloud, UPGREAT Private Swiss Cloud und die cloud-ready Infrastruktur bilden für UPGREAT die hybride Cloud. Diese Cloud hat eines zum Ziel: Die IT-Abteilung in Ihrem Unternehmen zu entlasten und Sie auf ihrer digitalen Reise zu begleiten.

Interessiert?

Wenn Sie sich für unsere UPGREAT Swiss Cloud interessieren, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns. Unsere IT-Experten bringen jahrelange Erfahrung bei der Erstellung von IT-Lösungen, viel Engagement und frische Ideen mit. Wir beraten Sie gerne umfassend zur Umsetzung Ihrer Pläne.

Kontakt aufnehmen

Beitrag teilen

Simon Hanselmann

Gepostet von Simon Hanselmann

Simon ist Systems Engineer bei UPGREAT und befasst sich seit rund drei Jahren mit Cloudlösungen.

Ähnliche Beiträge